Studienbibliographie zur neueren
skandinavistischen und fennistischen Literaturwissenschaft

3.6 Literatursoziologische Darstellungen

Aufgabe der Literatursoziologie ist es, den sozialen und ökonomischen Verflechtungen des literarischen Werkes nachzugehen, um so ein besseres Verständnis für die Hervorbringung, Verbreitung und Rezeption von Literatur zu erlangen. Die Literatursoziologie untersucht also z.B. den soziologischen Status des Autors wie seines Publikums, die Struktur des Buchmarktes, die institutionalisierten Rezeptionsmöglichkeiten (z.B. die Bedingungen für Rezensionen in verschiedenen Medien) u.ä. Nachdem Literatursoziologie lange Zeit vorwiegend auf einer empirisch-materialistischen Grundlage betrieben worden ist (dies gilt auch noch für die meisten Titel in diesem Abschnitt), ist die Diskussion ab den 1990er Jahren eher durch die Rezeption der Schriften Bourdieus oder der Systemtheorie geprägt worden.

Für Bücher und Aufsätze über Literatursoziologie als Disziplin Abschnitt 2.2.4.


Munch-Petersen, Erland (Hg.): Litteratursociologi. En antologi

2. Ausg., Kbh: Dansk BiblioteksCenter, 1995 [1. Ausg., Kbh.: Bibliotekscentralens forlag, 1989].

Das Buch bietet eine theoretische Einführung in Grundbegriffe und Methoden der Literatursoziologie von Lars Furuland, jeweils einen Übersichtsaufsatz zum Literatursystem Dänemarks, Norwegens, Schwedens, Islands und der Färöer sowie Essays über einige aktuelle Themen der Literatursoziologie. Als Unterrichtsbuch konzipiert; mit Beiträgen in Schwedisch, Dänisch und Norwegisch. Enthält thematisch geordnetes, umfangreiches Literaturverzeichnis. [ChB]


Hertel, Hans: Den daglige bog. Bøger, formidlere og læsere i Danmark gennem 500 år

Kbh: Christian Ejler’s forlag, 1983.

Sehr knappe, aber auch sehr übersichtliche Skizze der dänischen Sozial- und Kulturgeschichte des Buches; reich illustriert und mit chronologisch gegliederten Hinweisen für weiterführende Lektüre.


Hertel, Litteraturens vaneforbrydere: kritikere, forlæggere og lystlæsere. Det litterære liv i Danmark gennem 200 år

2. durchges. u. erw. Aufl. Kbh: Gyldendal 1999 [1990].

Detailierter als Den daglige bog schildert Hertel in dieser Essaysammlung [Vorwort:] »det moderne litterære livs og det moderne bogmarkeds etablering fra 1770'erne til 1830'rne, den litterære kulturs metamorfoser gennem ca. 230 år og nogle af de miljøer og typer den har bygget på.« Enthält Namensregister. [ChB]


Frøland, Aleksander: Dansk boghandels historie 1482 til 1945. Med et kapitel om bogen i oldtid og middelalder

Kbh: Gyldendal, 1974.

Positivistische Darstellung der Geschichte des dänischen Buchhandels, eher zum Nachschlagen als zum Durchlesen geeignet. Mit Namens-, Schlagwort- und thematischem Register.


Winge, Mette: Bøger og brugere. Omkring det litterære system i Danmark

Kbh: Schultz, 1979.

»Det spørgsmål, som denne bog vil søge at besvare, er: hvem læser hvad i Danmark?« (S. 9) Dieser Frage geht Winge in sieben Hauptkapiteln nach, die sich mit »Brugerne«, »Litteraturformidlingen«, »Forfatterne og finansieringen«, »Producenterne og forhandlerne«, »Den offentlige distribution« und »Det litterære efterliv« beschäftigen. Solide, wenn auch veraltete Einführung in das dänische Literatursystem.


Bøger i Danmark. Bogudvalgets betænkning

Kbh: [Ministeriet for kulturelle anliggender,] 1982 (= Betænkning; 969).

Sehr detailreiche Untersuchung im amtlichen Auftrage zur Krise des Buches in Dänemark; Frucht elfjähriger Kommissionsarbeit.


Møller-Kristensen, Sven: Digteren og samfundet i Danmark i det 19. århundrede

2 Bde. 3., unveränd. Ausg. Kbh: Munksgaard, 1974 (= Munksgaardserien; 11) [1. Aufl. 1942 u. 1945, 2. Ausg. 1965].

Literatursoziologisches Pionierwerk, das trotz seines Alters immer noch als Standardwerk für die untersuchte Zeit angesehen werden kann und in gewisser Weise die dänische Literatursoziologie überhaupt konstituiert hat. Møller-Kristensen erkundet das literarische Publikum, die Funktion der Unterhaltungsliteratur, die ästhetische Funktion der Kunst im Selbstverständnis der Literaten sowie deren eigenes politisches, ästhetisches und moralisches Selbstverständnis. Bd. 1 beschäftigt sich mit dem Zeitraum 1800–1850, Bd. 2 mit dem Zeitraum 1870–1914.


Worsøe-Schmidt, Lisbeth: Forfatter i Danmark. 1894–1994

Kbh: Dansk Forfatterforening, 1994.

Aus Anlass des einhundertjährigen Bestehens der ›Dansk Forfatterforening‹ untersucht Worsøe-Schmidt jeweils für 1894 und für 1994 »Forfatterne i samfundet«, »Forfattersamfundet« sowie »Forfatterne og staten«. Mit Quellenverzeichnis und Literaturhinweisen.


Andreassen, Trond: Bok-Norge. En litteratursosiologisk oversikt

3. Aufl. Oslo: Universitetsforlaget, 2006 [1991 (= Mediesamfunnet)].

»Denne boka tar sikte på å gi en faktabasert framstilling av norsk bokbransje« (S. 19). In gewisser Weise eine Aktualisierung und Ausarbeitung von »Det litterære systemet i Norge« von 1986 mit einer ähnlichen Gliederung (»Boka i samfunnet«, »Forfatterne«, »Forlagene«, »Bibliothekene« usw.), jedoch mit zwei neuen Kapitelthemen, nämlich »Litteraturkritikken« und »Norge, Norden og EF« (zu Grundzügen des Literatursystems in den skandinavischen Nachbarstaaten und zur Lage des Buchs auf dem inneren Markt der EG). Im Anhang wichtige Gesetzestexte, Adressen usw. Mit Literaturhinweisen und einem Sachregister.


Litteraturen mellom staten og marknaden. Rapport frå konferanse på Ustaoset 16.–18.09.1992

Oslo: Noregs allmennvitskaplege forskningsråd, 1992 (= KULTs skriftserie; 11 – LITINOTs skriftserie; 1).

Tagungsband mit Beiträgen zur schwedischen und norwegischen Literatursoziologie, u.a. zur sog. ›Einkaufsordnung‹ und zu anderen Eingriffen des Staates in den Buchmarkt.


Tveterås, Harald L.: Den norske bokhandels historie

Bd. 1: Forlag og bokhandel inntil 1850. Oslo: Cappelen, 1936–1950; Bd. 2: Norske forfattere på danske forlag 1850–1890. Oslo: Norsk Bokhandler-Medhjælper-Forening, 1955–1964; Bd. 3: Bokens kulturhistorie formet av forfattere, forleggere, bokhandlere og lesere 1850–1900. Oslo: Cappelen, 1986; Bd. 4: Boken Lever. Norsk bokbransje etter 1900. Oslo: Cappelen, 1996.

Positivistisches Standardwerk zur Geschichte des norwegischen Buchhandels, Verlagswesens und der Kulturgeschichte des norwegischen Buches bis zur Jahrhundertwende. Jeder Band mit Literaturverzeichnis sowie Personen- und Sachregister.


Yrlid, Rolf: Litteraturens villkor

3., stark umgearb. Aufl. Lund: Studentlitteratur, 1994.

Das literatursoziologische Standardwerk zum literarischen Kommunikationsprozess im Schweden unserer Tage, der recht faktenfreudig in den Kapiteln ›Tryckfriheten‹, ›Författarna‹, ›Förlagen‹, ›Bokhandeln‹, ›Bokklubbarna‹, ›Bibliotheken‹ und ›Litteraturstödet‹ sowie synoptisch ›Marknaden‹ untersucht wird.


Svedjedal, Johan: »Den svenska bokmarknaden«

In: Lönnroth u.a., Bd. 7, S. 11–37.

— — — : »Vem köper den blindes sång? Om nutidens svenska bokmarknad«

In: Noregs allmennvitskaplege forskningsråd, S. 21–39; sowie in: Ders.: Författare och förläggare. Hedemora: Gidlunds, 1994, S. 178–200.

Zwei knappe, präzise Einführungen in die damalige Situation auf dem schwedischen Buchmarkt. Der erste Aufsatz auch mit ausführlichen Literaturhinweisen sowie einem kurzen Abriss der Geschichte des schwedischen Buchmarktes, der zweite Aufsatz mehr essayistisch. Zur Einführung zu empfehlen.


Järv, Harry (Hg.): Den svenska boken 500 år

Sthlm: Liber, 1983.

»Denna festskrift är en hyllning till den svenska boken på dess femhundrade födelsedag. Medarbetarna belyser bokens historia från tretton olika utgångspunkter och täcker hela Gutenbergeran.« (S. 10) Gegenstände der Aufsätze sind Themen wie die Technik der Buchproduktion, die Tätigkeit der Verlage, Buchhändler und Übersetzer, die Zensur, die Lektüre des ›breiten Volkes‹ oder die ökonomischen und sozialen Arbeitsbedingungen schwedischer Autoren. Mit umfangreichem Personen- und Sachregister.


Bennich-Björkman, Bo: Författaren i ämbetet. Studier i funktion och organisation av författarämbeten vid svenska hovet och kansliet 1550-1850

Sthlm: Svenska Bokförlaget, 1970.

Doktorarbeit. [Summary:] »The chief aim of this thesis is to study the Swedish Court and the Royal Chancellery as institutions for literary production in the three centuries from 1550 to 1850. The subject is disucussed and investigated from different points of view: the quantitative importance of the Court and the Chancellery, compared with other productive milieux, the purposes served by different types of literary texts or activities, the growth and development of offices for the production of specific texts, the financial basis of this production, etc.«


Svedjedal, Johan: Bokens samhälle. Svenska Bokförläggareföreningen och svensk bokmarknad 1887–1943

2 Bde. Sthlm: Svenska Bokförläggareföreningen, 1993.

Umfangreiche Studie zur Entwicklung der ›Svenska Bokförläggareföreningen‹ (SBF), ursprünglich konzipiert als Jubiläumsschrift zum 150. Geburtstag der SBF, nach Eingeständnis des Verfassers aber angeschwollen »till en mer allmän bokmarknadshistorik« (S. 11) für den Zeitraum 1887 bis 1943. Mit reichem statistischem Quellenmaterial, z.T. in den Beilagen abgedruckt; Register.


Svanberg, Victor: Romantikens samhälle

Hedemora: Gidlunds, 1980 (= Skrifter utg. av Avdelningen för litteratursociologi vid Litteraturvetenskapliga institutionen i Uppsala; 13).

— — — : Medelklassrealismen

Hedemora: Gidlunds, 1980 (= Skrifter utg. av Avdelningen för litteratursociologi vid Litteraturvetenskapliga institutionen i Uppsala; 14) [Ursprünglich in Aufsatzform veröffentlicht in: Samlaren 1943–44 und 1946].

Zwei immer noch wichtige Studien des ›grand old man‹ der schwedischen Literatursoziologie. Die sozialen Voraussetzungen der Eigenarten der schwedischen Literatur in der Vorromantik und Romantik werden herausgearbeitet bzw. durch eine literatursoziologische Untersuchung wird die Frage zu beantworten versucht, warum die Romantik sich so lange in Schweden halten konnte. »Dikt är en produkt av samhällslivet«, wie es einleitend in Medelklassrealism heißt, nicht primär die Rezeption ausländischer Ideen und Geistesströmungen – wenige haben dies so überzeugend wie Svanberg darstellen können.


Zum damaligen Stand der Literatursoziologie und der literatursoziologischen Forschung in Schweden auch Tidskrift för litteraturvetenskap [TFL], 1996:3–4, mit dem Themenschwerpunkt Literatursoziologie.


Eskola, Katarina: Lukijoiden kirjallisuus Sinuhesta Sonja O:hon

Helsinki: Tammi, 1990.

Diese ›Literatur der Leser von Sinuhe bis Sonja O‹ bietet eine Darstellung der finnischen Lesekultur in diesem Jahrhundert.


Ruohonen, Voitto u.a. (Hg.): Paluu maailmaan. Kirjallisten tekstien sosiologiaa

Helsinki: SKS, 2011.

Diese Aufsatzsammlung von Forschenden unterschiedlicher Fachgebiete bietet verschiedene Perspektiven über derzeitige soziologische Textforschung an. Am Ende des Bandes findet sich eine umfassende, alphabetisch geordnete Liste über Quellen und Werke, die bei der weiteren Rechchere helfen.[HVi]


Niemi, Juhani: Kirjallisuus instituutiona

Helsinki: SKS, 1991 (= Tietolipas; 122).

Eine Einführung in soziologisch orientierte Literaturforschung, die ›Literatur als Institution‹ betrachtet, und eine Gesamtdarstellung der Entstehung, Vermittlung sowie Rezeption der finnischen Literatur.


Kaivola, Terttu: Messukirjasta meteli. Suomalaisen kirja viisi vuosistaa

Helsinki: Suomalaisen kirjallisuuden seura, 1988.

Ein Überblick über die Entwicklung des Buchwesens in Finnland seit dem 15. Jh.


Niemi, Juhani: Kirjallinen elämä. Kirjallisuuden yhteiskuntasuhteiden kartoitusta

Helsinki: SKS, 2000 (Tietolipas; 168).

Niemi thematisiert Literatur als ein interaktives Netzwerk in der Gesellschaft und wirft einen Blick sowohl auf die Vermarktung, Kritik und Kanonisierung der Literatur als auch auf die Rolle des Lesers, des Autors sowie der gesellschaftlichen Politik; ebenso wird die Institution ›Literatur‹ sowie deren geschichtliche Entstehung dabei genauer unter die Lupe genommen. [HNi]


Sevänen, Erkki: Vapauden rajat. Kirjallisuuden tuotannon ja välityksen yhteiskunnallinen sääntely Suomessa vuosina 1918-1939.

Helsinki: SKS, 1994 (= Suomalaisen Kirjallisuuden Seuran toimituksia; 612 / Diss.; Joensuun yliopisto).

Eine literatursoziologische Untersuchung insbesondere zu literarischen Institutionen. Dabei wird u. a. die Rolle verschiedener Gruppierungen zur Aufrechterhaltung und Entstehung nationalistisch-patriotischer Wertvorstellungen thematisiert sowie der Frage nachgegangen, inwieweit solche Wertvorstellungen die Annehmbarkeit bestimmter literarischer Schichtungen, wie der Arbeiter- oder Übersetzungsliteratur bzw. des Modernen, als Hochliteratur erschweren. [HNi]


Turunen, Risto: Uhon ja armon aika. Suomalainen kirjallisuusjärjestelmä, sen yhteiskuntasuhteet ja rakenteistuminen vuosina 1944-1952

Joensuu: Joensuun yliopisto, 2003 (Joensuun yliopiston humanistisia julkaisuja; 31 / Diss., Joensuun yliopisto).

Eine literatursoziologische Untersuchung zum literarischen System in Finnland in den Jahren von 1944 bis 1952. Zur Analyse der gesellschaftlichen Verbindungen bzw. zum Aufbau dieses Systems finden neben verschiedenen soziologischen Theorien u. a. die ›Theorie der Strukturierung‹ von Anthony Giddens ihre Anwendung; zudem wird dabei ideologiekritisch die Etablierung der literarischen Werte bzw. Normen in den Nachkriegsjahren untersucht. [HNi]


Þorbjörn Broddason: »Um dreifingu bóka á Íslandi og í Svíþjóð«

In: Skírnir 146 (1972), S. 5–28.

Richard F. Tomasson: »The Literacy of the Icelanders«

In: Scandinavian Studies 47 (1975), S. 66–93.

Þórir Ólafsson: »Bóklestur og menntun«

In: Skírnir 150 (1976), S. 99–125.

Hrafnhildur Reinsdóttir: »2141 lesandi. Athuganir um bóklestur, bókakaup, bókaeign«

In: Skírnir 152 (1978), S. 25–60.

Die vier statistischen Studien aus den siebziger Jahren nähern sich in Fragestellung und Methode aus unterschiedlichen Richtungen dem Verhältnis von Lesern und Büchern: Fragebögen in einem Lyrikband und zwei ebenfalls ›gehobenen‹ Romanen (Þorbjörn Broddason), Interviews mit zufällig gewählten Probanden (Richard F. Tomasson), mit zwei Gruppen à 25 Frauen verschiedener Bildungsschichten (Þórir Ólafsson), Fragebögen in drei ›populären‹ Büchern aus den Bereichen Trivialroman, Autobiographie und Sachbuch (Hrafnhildur Reinsdóttir).


Ólafur Jónsson: »Bækur á markaði. Um upplag og sölu nokkurra algengra bóka 1972–76«

In: Skírnir 152 (1978), S. 61–76.

Allgemeine Gegenüberstellung von Auflagen und Verkaufszahlen in verschiedenen Sparten: Lyrik, Roman (isländisch und übersetzt), Kinderbücher (isl. und übers.), Verschiedenes (isl. und übers.) für die Jahre 1972, 1974 und 1976.


Næs, Martin: Færøsk litteratur – udvikling og vilkår

Kbh: Danmarks Biblioteksskole, 1981 (= Studier fra Danmarks Biblioteksskole; 42).

Untersuchung der literatursoziologischen Bedingungen der färöischsprachigen färöischen Literatur, außerdem Kurzdarstellung der färöischen Literatur (S. 11–20 u. 61–80). Ursprünglich eine ›hovedopgave‹ (Abschlussarbeit) der dänischen Bibliothekshochschule. Personen- und Namensregister sowie englische Zusammenfassung.


Für einen Übersichtsaufsatz zum Literatursystem auf den Färöern vgl. auch Munch-Petersen.



Nach oben