

FAQ - Fragen & Antworten
Wie ist der Arbeitsalltag an der Universität zu Köln?
Welche Benefits erwarten mich?
Wir haben unsere „Corporate Benefits“ auf dieser Seite aufgelistet.
Was verdiene ich als Beschäftigte*r der Universität zu Köln?
Die Bezahlung der Tarifbeschäftigten an der Universität zu Köln wird nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) geregelt. Die Tätigkeiten sind den Entgeltgruppen 1 bis 15 zugeordnet. Eine Angabe zur Entgeltgruppe finden Sie auch in den Stellenausschreibungen.
Die Entgeltgruppe bezeichnet die Eingruppierung der Tätigkeit. Mit zunehmender Erfahrung steigen die Bruttobezüge in den Entgeltgruppen stufenweise an. Die aktuelle Höhe der Entgelte finden Sie in der entsprechenden Tabelle.
Die Bezahlung der Beamtinnen und Beamten richtet sich nach der Landesbesoldungsordnung NRW.
Wie hoch ist die wöchentliche Arbeitszeit und wie viele Tage Urlaub stehen mir zu?
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit für Vollbeschäftigte beträgt für Tarifbeschäftigte 39,83 Stunden und für Beamtinnen und Beamte 41 Stunden. Der Urlaubsanspruch beträgt bei einer Fünftagewoche 30 Tage pro Jahr. Der 24.12. und der 31.12. sind gemäß Tarifvertrag frei. Bei einer anderen Verteilung der Arbeitstage wird die Anzahl entsprechend angepasst.
Kann ich auch in Teilzeit arbeiten?
Für Beschäftigte sowie für Beamtinnen und Beamte, die den Wunsch haben, ihre Arbeitszeit zu verändern, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link.
Besteht die Möglichkeit, mobil zu arbeiten?
Ja, die Universität zu Köln bietet die Möglichkeit der mobilen Arbeit. Eine entsprechende Dienstvereinbarung wurde 2021 abgeschlossen.
Wie wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie an der Universität zu Köln gestärkt?
Der Dual Career & Family Support (CFS) ist die erste Anlaufstelle an der Universität zu Köln rund um das Thema Vereinbarkeit von (Doppelkarriere-) Partnerschaft/Familie und Beruf. Als zentrale Informations-, Beratungs- und Servicestelle unterstützen wir Beschäftigte darin, eine gute Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu (er-)halten.
Ein Überblick über die Angebote des Dual Career & Family Supports, z. B. der Kindertagesstätte und der Kinder-Notfallbetreuung finden Sie hier.
Kann ich mich an der Universität zu Köln beruflich weiterentwickeln?
Fortbildungen unterstützen unsere Beschäftigten einerseits gezielt bei der arbeitsplatzbezogenen Einarbeitung und andererseits bei der Vertiefung und Aktualisierung der jeweiligen Kenntnisse und Kompetenzen in der aktuellen Funktion. Ziel ist es, die Mitarbeiter*innen unserer Universität durch effektive und nachhaltige Fortbildungsangebote zu fördern, zu unterstützen und somit zu befähigen, ihre bestehenden Aufgaben bestmöglich zu erfüllen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Mit einer berufsbegleitenden Weiterbildung können Beschäftigte ihre Karrierechancen verbessern und neben dem Beruf Qualifikationen erwerben.
Das umfangreiche Angebot der Universität im Bereich der Personalentwicklung finden Sie hier.
Welche Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es für Studierende?
Eingeschriebene Studierende ohne ersten berufsqualifizierenden Abschluss werden zur Erbringung wissenschaftlicher oder künstlerischer Hilfstätigkeiten an der Universität zu Köln als studentische Hilfskräfte (SHK) beschäftigt.
Eine SHK-Beschäftigung muss von ihren Aufgaben auf die Erledigung wissenschaftsspezifischer Aufgaben gerichtet sein und dient der Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit von Hochschullehrenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen.
Die SHK-Tätigkeit soll den Studierenden bereits während des Studiums erste Einblicke in die Arbeitsweisen eines Lehrstuhls oder wissenschaftlichen Einrichtung und so Zugang zu wissenschaftlichem Denken und Methoden eröffnen.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Stellenausschreibungen speziell für Studierende werden bei stellenwerk.de veröffentlicht.
Welche Möglichkeiten für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium bietet die Universität zu Köln?
Die Universität zu Köln ist nicht nur Ausbildungsort für Studierende, sondern bietet ein vielfältiges Spektrum an attraktiven und praxisorientierten Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen. Wir bilden in über 20 verschiedenen Ausbildungsberufen in handwerklichen, kaufmännischen und (medien-)technischen Berufsfeldern aus.
Ebenso bieten wir mit den dualen Studiengängen Anlagenmechaniker*in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik & Studium Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.) und Mathematisch-technische*r Softwareentwickler*in (MATSE) & Angewandte Mathematik und Informatik (B.Sc.) eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis an.
Der duale Bachelor-Studiengang Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie (B.A.) richtet sich an dich, wenn du einen fitnessspezifischen, akademischen Abschluss in Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung absolvieren möchtest.
In Kooperation mit der Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung (HSPV) NRW bieten wir außerdem ein 3-jähriges duales Studium als Inspektoranwärter*in in der Verwaltung der Universität zu Köln mit dem Bachelorstudiengang „Staatlicher Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung“ an.
Alle Informationen zum Thema Berufsausbildung an der Universität zu Köln sind hier zusammengefasst.
Wo finde ich die aktuellen Stellenangebote der Universität zu Köln?
Wir veröffentlichen unsere aktuellen Stellenausschreibungen auf unserem Portal. Weitere Stellen rund um den Campus finden Sie unter stellenwerk.de. Ebenso finden Sie aktuelle Ausschreibungen für Professuren auf unserem Berufungsportal.
Kann ich mich initiativ bei der Universität zu Köln bewerben?
Alle freien Stellen der Universität zu Köln sind auf stellenwerk.de zu finden. Unsere Empfehlung ist es daher, hier regelmäßig vorbei zu schauen und sich auf passende Vakanzen zu bewerben. Sollten Sie nichts Passendes finden, schreiben Sie uns eine E-Mail an personalgewinnung@verw.uni-koeln.de.
Was erwartet mich bei einem Bewerbungsgespräch?
Die Bewerbungsgespräche an der Universität zu Köln werden von jedem Bereich individuell gestaltet. Sie umfassen strukturierte Fragen und Aufgaben zu den Tätigkeitsbereichen, die in der Stellenausschreibung angegeben sind.
An den Gesprächen können neben dem*der Vorgesetzte*n des personalsuchenden Bereiches auch Vertreter*innen des Personalrats, der Schwerbehindertenvertretung und die Gleichstellungsbeauftragte teilnehmen.
Bekomme ich für meine Bewerbung eine Eingangsbestätigung?
Ja, Sie erhalten direkt nach Eingang Ihrer Bewerbung eine automatisierte Eingangsbestätigung, sofern Sie sich über unser Jobportal bewerben.
Wie lange dauert der Bewerbungsprozess?
Die Prüfkriterien ergeben sich aus dem Anforderungsprofil der Stellenausschreibung. Anhand dieser Kriterien wird eine Vorauswahl getroffen, welche Bewerberinnen und Bewerber zu einem Auswahlgespräch eingeladen werden. Dieser Entscheidungsprozess kann ca. 4 – 8 Wochen dauern. Über die Besetzung der Stelle wird in der Regel innerhalb von 8 bis 10 Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist entschieden. Dies gilt nicht für die Besetzung von Professuren, die durch ein aufwändigeres Berufungsverfahren länger dauert.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Stand meiner Bewerbung habe?
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an die in den Stellenangeboten angegebenen Ansprechperson.
Wie ist das Onboarding bei der Universität zu Köln organisiert?
Jede*r neue Kolleg*in wird im Rahmen einer Onboarding-Reihe begrüßt und zu wichtigen Themen der Universität zu Köln informiert. Mehr zu unseren Welcome-Units finden Sie hier. Darüber hinaus übernimmt die jeweilige Organisationseinheit die Begleitung des Einstiegs.
Tarifliche, betriebliche Altersvorsorge für Angestellte - was bedeutet das?
Als tarifliche*r Angestellte*r im öffentlichen Dienst haben Sie nach einer festgelegten Wartezeit Anspruch auf eine umfassende betriebliche Altersvorsorge, die zum großen Teil durch Ihre*n Arbeitgeber*in finanziert wird. Genaueres hierzu finden Sie bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).
Wer kann meine Bewerbungsdaten sehen?
Die von Ihnen übermittelten Daten und Dateien werden ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung verarbeitet und genutzt. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten und Dateien können, sofern sich beide Seiten für eine Anstellung entscheiden, in einem Beschäftigungsverhältnis von der Universität für die Beschäftigungszwecke weiterverarbeitet und genutzt werden.
Sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, speichert die Universität zu Köln Ihre Bewerbung 6 Monate nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens, um Fragen zu der Bewerbung und dem Auswahlprozess beantworten zu können. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten und Dateien gelöscht. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Bewerbung zurückzuziehen. Das Zurückziehen der Bewerbung führt dazu, dass Ihre Daten und Dateien aus der Bewerbungsdatenbank - mit den nachgenannten Beschränkungen - umgehend gelöscht werden. Die UzK behält sich jedoch vor, bis zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens eine beschränkte Anzahl Ihrer Daten zu speichern, um gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), nachkommen zu können.
Die von Ihnen aufgrund der Bewerbung übermittelten Daten und Dateien werden von der Universität zu Köln intern für den Auswahlprozess verwendet. Damit in Kontakt kommen in der Regel folgende Abteilungen: die stellenverantwortliche Fachabteilung, die Personalabteilung, die Schwerbehindertenvertretung, die Gleichstellungsbeauftragte und der Personalrat. Die Daten werden nicht an Dritte weiter übermittelt, es sei denn es liegt eine gesetzliche Pflicht für die Übermittlung vor. In einzelnen Fällen kooperiert Universität zu Köln mit Personaldienstleistern, die gemäß den internen Datenschutzrichtlinien die Daten ausschließlich für den und bis zum Abschluss des Auswahlprozesses verwenden dürfen.
Alle Informationen zum Thema Datenschutz finden SIe hier.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Wir freuen uns über eine E-Mail an personalgewinnung@verw.uni-koeln.de.