Mastodon
zum Inhalt springen

Aktuell


UNI, FORSCHUNG, STUDIUM


FOTOSTRECKE

Gewebte Geschichten

Das Projekt ›Curating and Weaving Memories: Critical Multimodal Collaborations‹ ist eine Kooperation zwischen einem Forschungsprojekt der Universität Gent, dem Cologne International Forum und dem Global South Studies Center (GSSC) der Universität zu Köln. Es problematisiet die Marginalisierung und Ausbeutung von Weberinnen bei der Herstellung und dem Handel mit handgefertigten iranischen Teppichen.
Fotos: Jana Bauch

1 / 6
  • Großansicht:
    Die Teppiche geben den Besucher*innen der Ausstellung Einblicke in die persönlichen Geschichten aller am Projekt teilnehmenden Weberinnen: Saheb-Jamal Rahimi, Masoumeh Zolfaghari, Zoleikha Davari, Anne Beik Koohi, Asie Davari, Rabe’ Rahimi, Sibgol Shekofteh, Masoomeh Mohammadi.
  • Großansicht:
  • Großansicht:
  • Großansicht:
  • Großansicht:
    Saheb-Jamal Rahimi ist für die Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum aus Iran angereist, um unter anderem Workshops zu geben.
  • Großansicht:
    Simone Pfeifer vom Global South Studies Center (GSSC) und dem Graduiertenkolleg »anschließen-ausschließen«. Sie begleitet das Projekt wissenschaftlich und hat die Ausstellung mitkuratiert.

PERSONALIA


UNIMAGAZIN


VIDEO

WASTA - Wallraf Street Art Festival 2025

Vom 05. bis 15. September 2024 wurde Köln zur Bühne für außergewöhnliche Kunst: Beim Street Art-Festival „WASTA – Wallraf Street Art” gestalteten elf Kreative aus dem In- und Ausland Kunstwerke im öffentlichen Raum.  Neben der Kunst gab es im Festivalzeitraum Workshops, Vorträge, Talkrunden, Partys und Führungen. WASTA wurde vom Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln gemeinsam mit der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln organisiert und historisch-inhaltlich vom Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit begleitet.

Uni Köln bei youtube


PODCAST

ECONtribute – Der Wirtschaftspodcast

KI: Hemmt die EU-Regulierung Innovation?

Hemmt das Regulieren von Künstlicher Intelligenz wirtschaftliches Potenzial in Europa? Wie verändert die Technologie das Recht? Und ist die KI-Verordnung in der Praxis überhaupt umsetzbar? Indra Spiecker gen. Döhmann leitet den Lehrstuhl für das Recht der Digitalisierung an der Universität zu Köln und forscht bei ECONtribute unter anderem zur rechtlichen Begleitung der Digitalisierung.