Die Ursachen des Alterns verstehen und dafür sorgen, dass wir im letzten Lebensabschnitt lange gesund bleiben – das sind die Ziele des Exzellenzclusters für Alternsforschung CECAD. In der Forschung entstehen dabei auch faszinierende mikroskopische Bilder. Fotos: Martin Höhne, Eva Wiesner, Hyun Ju Lee, Mirka Ulirova, Sara Wickström, Parisa Kakanj
1 /
8
Großansicht:
Wie eine Girlande umschlingen die gelb gefärbten Nierenzellen einer Taufliegenlarve den orange eingefärbten Darm. Die so genannten Podozyten sind sowohl bei den kleinen Insekten als auch beim Menschen wichtig, um das Blut zu filtern.
Großansicht:
Podozyten in der Maus. Die Zellen helfen, die Filterbarriere in unseren Nieren zu bilden und verhindern, dass wichtige Substanzen aus dem Blutplasma in den Urin verloren gehen. Mit zunehmendem Alter häufen sich Schädigungen der Podozyten, und Nierenerkrankungen können entstehen.
Großansicht:
Diese Nervenzellen (grün mit blauem Zellkern) sind im Labor aus menschlichen pluripotenten Stammzellen entstanden. Sie können sich in jede andere Art von Körperzelle entwickeln. Das macht sie zu einem wichtigen Baustein, um Krankheiten besser verstehen und behandeln zu können.
Großansicht:
Eine hauchdünne, vergrößerte Scheibe einer Taufliegenlarve, aus der sich die Antenne und weitere Strukturen des Kopfes entwickeln. Das Verständnis dieser Entwicklung hilft auch zu erforschen, wie das Gewebe im Alter zerfällt.
Großansicht:
Epithelien der Drosophila-Larvenflügel. Das Epithelgewebe bildet bei vielzelligen Organismen das Deckgewebe, etwa in unserer Haut. Im Alter lässt seine Funktion nach.
Großansicht:
Haare fallen aus und wachsen nach. Doch je älter man wird, desto weniger Haare bleiben auf dem Kopf. CECADWissenschaftler* innen fanden heraus, dass der Haarnachschub vom Stoffwechsel der Stammzellen der Haarwurzeln abhängt, wobei das Protein Rictor eine Schlüsselrolle spielt.
Großansicht:
Makrophagen sind Zellen des angeborenen Immunsystems und besitzen mehrere Zellkerne (pink). Das verbessert ihre Funktionen: Bei Verletzungen und Entzündungen sind sie sofort zur Stelle. Zusätzlich helfen sie bei der Geweberegeneration, was im Alter nicht mehr so gut gelingt.
Großansicht:
Anhand eines Lochs in der Zelle einer Taufliegenlarve, das mithilfe eines Lasers erzeugt wurde, untersuchen Forschende den Wundheilungsprozess. Für den Organismus ist es essentiell, Wunden schnell zu schließen. Doch bei alternsbedingten Krankheiten wie Diabetes ist die Heilung gestört.
Neues Hochleistungsteleskop erreicht chilenischen Gipfel
Nach einer sechswöchigen Seereise, einer Woche Wartezeit vor dem chilenischen Hafen Angamos und einer weiteren Woche Trekking durch die Berge ist die erste Hauptkomponente des Fred Young Submillimeter Teleskops (FYST) an ihrem endgültigen Standort angekommen: auf dem Berg Cerro Chajnantor, mehr als 5.600 Meter über dem Meeresspiegel.
In dieser Podcast-Episode geht es um das Ehegattensplitting – ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland seit Jahrzehnten diskutiert wird. Gemeinsam mit Felix Bierbrauer, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, werfen wir einen Blick auf die wirtschaftlichen und politischen Implikationen des Splittings, beleuchten Fragen von Gerechtigkeit, Effizienz und gesellschaftlichen Anreizen und erörtern, warum Reformen so schwer durchsetzbar sind.