Ein Bohrkern aus Mittelamerika liefert neue Erkenntnisse über die Klimageschichte der Karibik. Die Analyse deutet darauf hin, dass die Zunahme der Stürme in den letzten Jahrzehnten auf den menschengemachten Klimawandel zurückgeht / Publikation in „Science Advances“
Die Spring School der Cologne/Bonn Academy in Exile lädt am 24. und 25. März in Bonn und Köln zu öffentlichen Vorträgen rund um die Themen „Frieden und Nachkriegsgesellschaften“ ein
Physiker*innen der Universität zu Köln haben einen supraleitenden Schlüsseleffekt in Nanodrähten aus topologischen Isolatoren entdeckt. Ihre Ergebnisse bringen die Forschenden einen Schritt näher an den Bau stabiler Quantenbits (Qubits) der nächsten Generation, indem sie topologische Isolatoren als Grundlage verwenden / Veröffentlichung in „Nature Physics“
Beobachtung von mehr über 1000 Regionen, in denen Sterne mit hoher Masse entstehen, erlaubt erstmals eine statistisch relevante Studie der Diversität der Entstehungsprozesse
Ein von Kölner und Münchner Wissenschaftler*innen entwickeltes KI-basiertes Lernsystem erkennt mithilfe einer Webcam Lernschwierigkeiten in Mathematik / Das Lernsystem KI-ALF bietet individuell angepasste Förderung für Schüler*innen und unterstützt Lehrkräfte an inklusiven Schulen
Köln belegt im Gründungsradar 2025 den dritten Platz. Besonders positiv bewertet der Stifterverband die Verankerung der Gründungsförderung in der Strategie und den Strukturen der Hochschule
Universität zu Köln und Stadt Köln sanieren den zentralen Campusplatz: Fahrrad- und Laufwege sowie die Aufenthaltsqualität sollen deutlich verbessert werden. Die Universität übernimmt die Durchführung der bis 2026 andauernden Bauarbeiten
Bakterien produzieren bestimmte Proteine, um sich davor zu schützen, von einer Zelle markiert und anschließend zerstört zu werden. Ein multidisziplinäres Kölner Team hat nun Proteine entdeckt, die dauerhaft vor dieser Markierung schützen
Kölner Wissenschaftler*innen haben eine spezielle Form des Tau-Proteins identifiziert, das für die Vermittlung der Toxizität der schädlichen Proteinklumpen in menschlichen Neuronen verantwortlich ist und somit ein neues Ziel für künftige Behandlungen darstellt
Mittel von Bund und Ländern ermöglichen die Anschubfinanzierung von bis zu drei erstberufenen hochqualifizierten Frauen auf W2- oder W3-Professuren / Als eine von zwölf Universitäten erhält Köln zusätzlich das Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“ und kann somit eine weitere Qualifizierungsstelle beantragen