1.1 Grammatik und Sprachwissenschaft
Neben Lehrbüchern des Altnordischen ist hier auch weiterführende
sprachwissenschaftliche Literatur angeführt, die Ludger Zeevaert
zusammengestellt hat. Solange eine eigene Studienbibliographie zur
skandinavistischen Linguistik fehlt, ist hier eine begrenzte Auswahl an
Literatur zu finden; eine skandinavistisch-linguistische
Spezialbibliographie ist jedoch
weiterhin ein Desiderat. 1.1.1 Allgemeines 1.1.2 Grammatik 1.1.3 Sprachgeschichte 1.1.4 Sprache der Sagas 1.1.5 Sprachkontakt |
Heusler, Andreas : Altisländisches Elementarbuch Heidelberg: Winter, 7. unveränderte Aufl. 1967 1. Aufl. von 1913 (zugleich 2. Aufl. des altisländischen Elementarbuchs von Bernhard Kahle) |
Übergreifend | Bandle, Oskar (Hgg.) et al. : The Nordic Languages. Bd.1. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2002 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 22, Vol. 1)
ISBN: 9783110148763 Für die Grammatik sind vor allem
folgende Kapitel interessant: Siehe auch |
Altwestnordisch |
In: McTurk, Rory (Hrsg.): A Companion to Old Norse-Icelandic Literature and Culture. Malden, Mass.: Blackwell Publishing, 2005, S. 173-189 ISBN: 978-0-631-23502-6 Kurze Übersicht der einzelnen Sprachstufen vom Germanischen bis zu den mittelalterlichen skandinavischen Sprachen (ca. 1350), wobei auch auf Runeninschriften eingegangen wird. Es werden zahlreiche Beispiele gegeben. Der Aufsatz ist vor allem hilfreich, um ein Gefühl für die grobe Entwicklung der Sprache und für die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Sprachstufen zu bekommen. [SN] Siehe auch |
Haugen, Odd Einar : Altnordische Philologie. Norwegen und Island Berlin: De Gruyter, 2007 ISBN: 3-11-018486-9 ; 978-3-11-018486-0 Für die Sprachgeschichte sind folgende
Artikel interessant: Siehe auch |
Übergreifend | Bandle, Oskar (Hgg.) et al. : The Nordic Languages. Bd.1. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2002 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 22, Vol. 1)
ISBN: 9783110148763 Für die Sprachgeschichte sind vor allem
folgende Kapitel interessant: Siehe auch |
Kossuth, Karen C. : The linguistic basis of saga structure: Towards a syntax of narrative In: Arkiv för nordisk filologi 95 (1980), S. 126-141 Siehe auch |
Rieger, Gerd Enno : Die Spitzenstellung des finiten Verbs als Stilmittel des isländischen Sagaerzählers In: Arkiv för nordisk filologi 83 (1968), S. 81-139 Siehe auch |
Bouman, Ari C. : Observations on syntax and style of some Icelandic sagas In: Studia islandica 15 (1956), S. 5-27 Siehe auch |
Sprenger, Ulrike : Praesens Historicum und Präteritum in der altisländischen Saga. Ein Beitrag zur Frage Freiprosa-Buchprosa (Diss. Universität Basel) Basel: Schwabe, 1950 |
Netter, Irmgard : Die direkte Rede in den Isländersagas Leipzig: Eichblatt, 1935 (= Form und Geist; 36) |
Skand. - Dt. | Winge, Vibeke : Language contacts outside Scandinavia VI: with Germany In: Bandle, Oskar (Hgg.) et al.: The Nordic languages. An international handbook of the history of the North Germanic languages. Volume 2. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2005 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 22.2), S. 2096-2104 Siehe auch |
Schw. - Dt. | Moberg, Lena : Det tyska inflytandet på svenskan In: Christensson, Jakob (Red.): Signums svenska kulturhistoria. Medeltiden. Lund: Signum, 2004, S. 417-431 ISBN: 9789187896668 |
Törnqvist, Nils : Das niederdeutsche und niederländische Lehngut im schwedischen Wortschatz Neumünster: Wachholtz, 1977 (= Forschungen, n.F. : Reihe B, Sprache und Schrifttum; 10) ISBN: 9783529044106 |
Christianisierung
| Astås, Reidar : Language contact during the Old Nordic period III: The impact of Christianity on Old Nordic In: Bandle, Oskar (Hgg.) et al.: The Nordic languages. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2002 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 22, Vol. 1), S. 1045–1052
ISBN: 978-3-11-014876-3 Siehe auch |
Namenforschung | Særheim, Inge : Personen- und Ortsnamen In: Haugen, Odd Einar (Hrsg.): Altnordische Philologie. Norwegen und Island. Berlin: De Gruyter, 2007, S. 433-482 Geht auf die Grundfunktion von Namen ein und was Namenforscher aus ihrer Verwendung in historischen und literarischen Quellen schließen können. Auch die Bedeutung von Namen in der altnordischen Kultur wird kurz erörtert und einige Beispiele angeführt, wobei die einzelnen Unterbereiche der Namenforschung abgegrenzt werden. Somit ein guter Einstieg ins Thema. [SN] Siehe auch |
In: Deumert, Ana, u. Wim Vandenbussche (Hgg.): Germanic standardizations. Past to present. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins, 2003 (= Impact: Studies in language and society; 18), S. 405–429 |
Einzel- | Markey, Thomas L. : The verbs varda and bliva in Scandinavian. With special emphasis on Swedish Uppsala, 1969 (= Acta Universitatis Upsaliensis; 7) |
Boor, Helmut de : Studien zur altschwedischen Syntax in den ältesten Gesetzestexten und Urkunden Breslau: M. & H. Marcus, 1922 (= Germanistische Abhandlungen; 55) Siehe auch |