Mastodon
zum Inhalt springen

Veranstaltungen

Gemeinsames Gedenken – Vielstimmiges Erinnern? Über Solidarität und Zugehörigkeit in der postmigrantischen Gegenwart

Cologne Crossroads Conversations #2

16. Januar
18:00 - 19:30 Uhr


Veranstalter:
Institut für Ethnologie, Rautenstrauch-Joest Museum

Ort:
Forum am Neumarkt
Rautenstrauch-Joest Museum
Caecilienstr. 29-33
50667 Köln

Information:

2. Cologne Crossroads Conversation
Gemeinsames Gedenken – Vielstimmiges Erinnern?
Über Solidarität und Zugehörigkeit in der postmigrantischen Gegenwart

Die Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit und die deutsche Erinnerungskultur gelten international als einzigartig. Doch es mehren sich kritische Anfragen. In der postmigrantischen Gesellschaft existieren vielfältige, miteinander verwobene und parallele Erinnerungen und Geschichte(-n). Können unterschiedliche Erinnerungen nebeneinander bestehen? Wessen Erinnerung zählt in einer sich pluralisierenden Gesellschaft? Wie wird solidarisches Erinnern möglich? Welche Beiträge können Museen und Universitäten leisten, um Ausgrenzungen zu bekämpfen und Koexistenz zu fördern? Esra Özyürek (Cambridge) und Michael Rothberg (Los Angeles) gehören zu den wichtigsten Stimmen in der Auseinandersetzung um Erinnerungsdynamiken in Deutschland. Sie berichten aus ihren Forschungen zur Möglichkeit multidirektionaler Erinnerung in der postmigrantischen Gesellschaft Deutschlands und diskutieren, wie Erinnerung vielstimmig, Gedenken bewahrt und Verständnis gefördert werden kann.

Esra Özyürek ist Sultan-Qaboos-Professorin für Abrahamic Faiths and Shared Values an der Universität von Cambridge. Nach ihrem Abschluss in Politikwissenschaft und Soziologie an der Bogazici-Universität in Istanbul promovierte sie in Sozial-und Kulturanthropologie an der University of Michigan, Ann Arbor. Sie ist die Autorin von »Deutsche Muslime – muslimische Deutsche: Begegnungen mit Konvertiten zum Islam« (Springer 2018), sowie von »Stellvertreter der Schuld: Erinnerungskultur und muslimische Zugehörigkeit in Deutschland« (Klett-Cotta, März 2025).

Michael Rothberg ist Inhaber des 1939 Society Samuel Goetz-Lehrstuhls für Holocaust-Studien und Professor für Anglistik und Literaturwissenschaft in Los Angeles. Nach seinem Studium am Swarthmore College und der Duke University promovierte er in Komparatisik an der City University New York. Er ist der Autor u.a. von »Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung« (Metropol 2024) und »The implicated subject: Beyond victims and perpetrators« (Stanford University Press 2019).


Die ‚Cologne Crossroads Conversations‘ 
In den postmigrantischen Gesellschaften der Gegenwart treffen unterschiedliche Wissensformen, Erinnerungskulturen und Ansprüche auf Teilhabe aufeinander. Die zum Teil polarisierenden Debatten an Museen und Universitäten verhandeln zugleich zentrale Fragen nach den Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Die ‚Cologne Crossroads Conversations‘ sollen Diskussions- und Begegnungsräume schaffen, in denen elementare Formen des Zuhörens und der Differenzierung erprobt werden und Pluralität und Widerspruch willkommen sind. Sie bieten ein Forum, um Debatten miteinander zu teilen und transparent zu machen, die häufig in geschlossenen Seminarräumen und hinter den Kulissen des Museums verhandelt werden. Dabei stehen die Möglichkeiten für neue Formen der Kooperation im Mittelpunkt: zwischen Museum und Universität, aber auch zwischen gesellschaftlichen Akteuren aus dem globalen Süden und dem globalen Norden.

 


Englisch:

2. Cologne Crossroads Conversation
Shared Commemoration – Polyphonic Memory?
On Solidarity and Belonging in the Postmigrant Present

Germany’s engagement with its history and the ‘German Memory Culture’ are internationally acclaimed as unique. Yet, critical questions are growing louder. In a post-migrant society, diverse, interwoven, and parallel memories and histories coexist. Can different memories exist side by side? Whose memory matters in a pluralizing society? How is it possible to remember in solidarity? How can museums and universities help to counter exclusion and promote coexistence? Esra Özyürek (Cambridge) and Michael Rothberg (Los Angeles) are among the most significant voices in the discussion of memory dynamics in Germany. They share their research on the possibilities of multidirectional memory in Germany’s post-migrant society and discuss how memory can be multivocal, commemoration preserved, and mutual understanding fostered.

Esra Özyürek is the Sultan Qaboos Professor of Abrahamic Faiths and Shared Values at the University of Cambridge. After completing her studies in Political Science and Sociology at Bogazici University in Istanbul, she earned her PhD in Social and Cultural Anthropology from the University of Michigan, Ann Arbor. She is the author of “Being German, Becoming Muslim: Race, Religion, and Conversion in the New Europe” (Princeton University Press 2014) and “Subcontractors of Guilt: Holocaust Memory and Muslim Belonging in Postwar Germany” (Stanford University Press 2023).

Michael Rothberg holds the 1939 Society Samuel Goetz Chair in Holocaust Studies and is a Professor of English and Comparative Literature in Los Angeles. After studying at Swarthmore College and Duke University, he completed his PhD in Comparative Literature at the City University of New York. His publications include “Multidirectional Memory: Holocaust Remembrance in an Age of Decolonization” (Stanford University Press 2009) and “The Implicated Subject: Beyond Victims and Perpetrators” (Stanford University Press 2019).


The ‘Cologne Crossroads Conversations’
In today’s post-migrant societies, different forms of knowing, cultures of remembrance, and claims to participation are colliding. At the same time, the occasionally polarising debates at museums and universities are negotiating crucial questions about the foundations of social coexistence. The ‘Cologne Crossroads Conversations’ aim to create spaces for discussions and encounters in which elementary forms of listening and for mediating nuanced viewpoints are tested, and plurality and contradiction are welcome. The Conversations offer a transparent forum for engaging in exchanges and debates that are typically negotiated in closed seminar rooms and behind the scenes of the museum. The focus is on possibilities for new forms of cooperation: between museum and university, but also among social actors from Global South and Global North.