05. Juni
18.00 Uhr - 19.30 Uhr
Veranstalter:
Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit
Ort:
Hörsaal VIII, Hauptgebäude
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Information:
Wie sieht das Altern in naher Zukunft aus? Wird es Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung und aktiven Lebensgestaltung bereithalten oder wird es mit Diskriminierung, Altersarmut und sozialem Abstieg verbunden sein? Altern als Megathema fordert uns heraus, Antworten zu finden auf die Frage, nach welchen normativen Regeln wir in Zukunft leben wollen und ob wir dazu psychodynamisch gut aufgestellt sind.
Der Vortrag entwirft ein Zukunftsszenarium, das angesiedelt ist zwischen positiven, konkret-utopischen Hoffnungen des gelingenden Miteinanders und dystopischen Befürchtungen einer sich zuspitzenden Altersdiskriminierung. Als zentrale Aufgabe identifiziert er die Gestaltung einer nachhaltigen und effektiven Sozialraumentwicklung in der kommunalen Daseinsvorsorge.
Einführende Literatur:
Schulz-Nieswandt, Frank (2024): Die Zukunft des Alterns. Gemeinwohl und Lebensformen neu denken. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Vgl. auch Franziska Sophie Proskawetz. Rezension vom 31.12.2024 zu: Frank Schulz-Nieswandt: Die Zukunft des Alterns. Gemeinwohl und Lebensformen neu denken. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/32844.php, Datum des Zugriffs 08.
Vortragender: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt
Als Gast melden Sie sich bitte unter gasthoerer-studiumuni-koeln.de an. Eingeschriebene Gasthörer:innen brauchen keine Anmeldung.