Professorin Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Direktorin des Zentralarchivs für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK), wurde am 1. Januar 2025 von den Mitgliedern der Klasse der Künste als neue Sekretarin gewählt. Sie folgt damit auf den renommierten Bildhauer und langjährigen Sekretar der Klasse Professor Dres. h.c. mult. Anthony Douglas Cragg. Mit Professorin Dr. Nadine Oberste-Hetbleck steht erstmals eine Frau an der Spitze dieses besonderen Zusammenschlusses aus Forschenden und Kunstschaffenden in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.
Die Kunstwissenschaftlerin leitet seit 2020 das ZADIK. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit dem Kunstmarkt in seinen unterschiedlichen Ausprägungen und Themen. Ihr wissenschaftliches Interesse erstreckt sich dabei nicht nur auf Marketingstrategien in Vergangenheit und Gegenwart, sondern auch auf die Institutionen, Zusammenschlüsse und Akteure des privaten Kunstmarkts, des staatlichen Kulturbetriebs und der Zivilgesellschaft.
Oberste-Hetbleck ist seit 2021 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Unterstützt wird sie in ihrer neuen Funktion als Sekretarin von dem Bildhauer Andreas Schmitten, der zum stellvertretenden Sekretar der Klasse der Künste gewählt wurde. Nadine Oberste-Hetbleck möchte gemeinsam mit Andreas Schmitten an die Aktivitäten von Tony Cragg und Mischa Kuball anknüpfen, die Akademie zu einem lebendigen Ort des Diskurses mit der Öffentlichkeit zu machen. Sie sieht in der verstärkten Vermittlung künstlerischer Positionen in unsere Gesellschaft eine große Chance, neue Perspektiven zu komplexen Themen aufzuzeigen und zu wertvollen Reflektionsprozessen anzuregen.
Seit 1970 bringt die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste die führenden Forschenden des Landes zusammen. Im Jahr 2008 öffnete sich die Gelehrten-Gemeinschaft zudem den Künsten. Die Nordrhein-Westfälische Akademie ist damit die erste und bisher einzige Wissenschaftsakademie, die die Künste als eigenständige Klasse integriert hat.
Professorin Dr. Nadine Oberste-Hetbleck
