zum Inhalt springen

Zukunftsweisendes Konzept der Kleinkinder-Betreuung

Die Universität lädt zur feierlichen Eröffnung des Kinderhauses ein

„Entdeckungsspielraum für Kinder, Forschungsfreiraum für Eltern“

Seit Herbst des vergangenen Jahres gibt es in der Nähe des Universitätshauptgebäudes ein Kinderhaus. Am 17. April wird dieses Haus mit einem offiziellen Festakt eingeweiht und dabei die einzelnen Einrichtungen vorgestellt.
Die Kindertagesstätte „Paramecium“ in der Trägerschaft der Universität bietet bis zu 80 Kindern von unter einem Jahr bis zum Schuleintritt einen Ganztagesbetreuungsplatz. Die Plätze stehen vorrangig Kindern von Wissenschaftler/inne/n, Universitätsmitarbeiter/inne/n sowie Studierenden zur Verfügung. Die Universität zu Köln möchte mit der Tageseinrichtung zur Bildung und Erziehung von Kindern insbesondere die Gleichberechtigungschancen des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses erhöhen. Das Kinderhaus ist ideal gelegen. Es befindet sich im Herzen des Campus der Universität im Weyertal. „Die Universität ist stolz darauf, dieses wichtige Projekt im Rahmen ihrer Autonomie im Baubereich eigenständig geplant und durchgeführt zu haben“, sagt der Kanzler der Universität, Herr Dr. Neyses.

Die Kindertagesstätte „Stoppersöckchen“ in Trägerschaft des Kölner Studentenwerks bietet bis zu 30 Betreuungsplätze in der gleichen Altersgruppe für Kinder von Studierenden an. „Dank der sehr guten Kooperation mit der Universität zu Köln konnte das Kölner Studentenwerk sein Platzangebot für Studierendenkinder verdoppeln, worüber wir uns sehr freuen“, meint Dr. Peter Schink, der Geschäftsführer des Kölner Studentenwerks.

Als besonderer Service wird eine „Back-Up Betreuung“ für Kinder eingerichtet, die Randstunden und Notfälle abdeckt. Außerdem finden die Universitätsmitarbeiter/innen im Kinderhaus den „Dual Career & Family Support“, der Doppelkarrierepaare und Familien in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf berät: „Die Frage nach den Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird zunehmend gestellt und so bin ich froh, dass die Universität mit dem Kinderhaus einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung einer familienfreundlichen Hochschule bieten kann“, sagt der Rektor der Universität, Prof. Dr. Axel Freimuth.  
Das pädagogische Konzept sowie das Raumprogramm des 1500 Quadratmeter großen Kinderhauses sind modellhaft und zukunftsweisend. Sie sind in enger Zusammenarbeit mit Expert/inn/en der Universität entwickelt worden. Beispielsweise sind die Sanitärbereiche mit Wasserrinnen und -anlagen ausgestattet, welche zum Experimentieren einladen. Den älteren Kindern werden im Obergeschoss Theater- und Lesebereiche, Forscher- und Konstruktionsbereiche sowie ein Atelier zur Förderung ihrer individuellen Selbstbildungspotentiale angeboten. Alle Räume sind nach dem Motto „Kinderraum ist nicht möbliert“ mit viel Raum zur Bewegung konzipiert. Dies wird insbesondere durch die Einrichtung eines Kinderrestaurants möglich, wodurch weniger Tische und Stühle in den Räumen notwendig sind. „Insbesondere unsere über drei Ebenen verlaufende Bewegungsbaustelle bietet den Kindern vielfältige Bewegungsanlässe und unseren „Stadtkindern“ Raum zur motorischen Entwicklung.“ sagt Dipl.-Päd. Silke Koppenhöfer. Aber nicht nur im Innenbereich wird dieses Konzept verfolgt. Der naturnah gestaltete Außenraum bietet den Kindern viele Bewegungs- und Erfahrungsmöglichkeiten.

WICHTIGER HINWEIS
Journalist/innen sind am 16.04.2012 von 11:00-12:30 Uhr zu einer Vorbesichtigung des Kinderhauses eingeladen. Dabei können auch ausgewählte Kinder, Eltern und Erzieherinnen interviewt und gefilmt werden. Zum Schutz der Kinder sind nur akkreditierte Journalist/inn/en zu diesem Termin zugelassen. Beim offiziellen Eröffnungstermin sind keine Bildaufnahmen möglich.

 


Was:

Eröffnungsfeier des Kinderhauses der Universität
Wann: Dienstag, 17. April 2012, 14:30 - 18:00 Uhr
Pressevorbesichtigung
Montag, 16. April 2012 11:00-12:30
Anmeldung unter pressestelleSpamProtectionuni-koeln.de


Wo:

Kinderhaus der UzK,
Weyertal 111,
50931 Köln



Bei Rückfragen: 

Universität zu Köln
Dr. Patrick Honecker
Tel: +49 221 470-2202; 0170 5781717
E-Mail: patrick.honeckerSpamProtectionuni-koeln.de


Kölner Studentenwerk
Cornelia Gerecke
Pressesprecherin
Tel: +49 221 94265-326
E-Mail: gereckeSpamProtectionkstw.de


Inhaltliche Fragen:
Kinderhauskoordinatorin:
Dipl.- Päd. Silke Koppenhöfer
Tel: 0221 470-2172
E-Mail: S.KoppenhoeferSpamProtectionverw.uni-koeln.de


Internet:

www.uni-koeln.de/kita-paramecium