zum Inhalt springen

Zelluläre Bausteine des Nervensystems – vom Molekül zum Netzwerk

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Graduiertenkolleg

 

Wie funktioniert das Nervensystem? Wie werden Informationen darin gespeichert und verarbeitet? Und welchen Einfluss haben Krankheit oder Verletzung auf dessen Funktion? Die Beantwortung dieser Fragen ist erklärtes Ziel der Neurowissenschaften. Aufgrund der Komplexität des Nervensystems sind diese Fragen bislang nur in Details beantwortet worden. Um die komplexen Interaktionen zu verstehen, muss das Nervensystem auf seinen verschiedenen Aktionsebenen beforscht werden.

An diesem Punkt setzt das Graduiertenkolleg „Zelluläre und subzelluläre Analyse neuronaler Netze“ an. Sprecher des Kollegs ist der Kölner Neurobiologe Professor Ansgar Büschges.

Die Doktorandinnen und Doktoranden sollen in ihrer Ausbildung die verschiedenen Aspekte gleichermaßen in den Blick nehmen, von der molekularen über die zelluläre hin zur Netzwerkebene. Die Forschungsschwerpunkte werden dabei klar gesetzt und liegen im Bereich der Untersuchungen der basalen Nervensystemfunktion, insbesondere der neuronalen Verarbeitung sensorischer Signale, sowie der neuronalen Kontrolle von Bewegungen und der Energieregulation.

Die DFG fördert das Graduiertenkolleg in den nächsten viereinhalb Jahren mit mehr als 1,7 Mio Euro.


Weitere Infos:     

CV Prof. Büschges
www.neuro.uni-koeln.de/neuro-bueschges-staff-ab.html    


Kontakt:        

Prof. Dr. Ansgar Büschges
Zoologisches Institut        
Tel. +49 (0)221 470 5684
E-Mail: ansgar.bueschgesSpamProtectionuni-koeln.de