Wie in den letzten vier Jahren fand auch in diesem Jahr 2008 während der
Sommerferien die ?Ferienschule? mit Intensivkursen in Deutsch als
Zweitsprache für Kölner Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I mit
Migrationshintergrund statt.
Veranstaltet wurde die Ferienschule vom Institut für Deutsche Sprache und
Literatur II der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Regionalen
Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus
Zuwandererfamilien (RAA) sowie dem Zentrum für Mehrsprachigkeit und
Integration (Z.M.I.). Die Hauptschule Mommsenstraße stellte für die Dauer
der Maßnahme ihre Unterrichtsräume zur Verfügung. Insgesamt nahmen in
diesem Jahr 242 Schülerinnen und Schüler aus 48 Ländern an der
Ferienschule teil, das sind ca. 23% mehr als im vergangenen Jahr.
Wesentliches Ziel der Ferienschule ist es, die Sprachkompetenz der
Schülerinnen und Schüler zu erweitern, so dass sie im kommenden Schuljahr
dem Unterricht in den Regelklassen besser folgen können, bzw. den neu
eingereisten Jugendlichen den Einstieg in die Schule zu erleichtern. Die
Ferienschule fand täglich von 10 Uhr bis ca. 15:30 Uhr statt.
Finanziert wurden die Sprachkurse durch die Stiftung Mercator GmbH und
durch Mittel der RAA sowie des Zentrums für Mehrsprachigkeit und
Integration (Z.M.I.). Am 08.08.2008 endet die Ferienschule mit einem
Abschlussfest. Hier werden die Arbeitsergebnisse der letzten sechs Wochen
präsentiert. Außerdem werden den Schülerinnen und Schülern die
Teilnahmezertifikate überreicht.
Termin:
8. August 20087, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr,
Ort
Hauptstraße,
Mommsenstraße 5-11, 50935 Köln
Bei Rückfragen: Dr. Gabriele Kniffka,
E-mail:
gabriele.kniffkauni-koeln.de
Dr. Diana Gagyan,
diana.Gagyanuni-koeln.de,
Tel.: 470-7717, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II,
Gronewaldstraße 2,
50931 Köln
Verantwortlich: