zum Inhalt springen

„Wir antizipieren die Zukunft des Lehramts“

5 Jahre Zentrum für LehrerInnenbildung

„Nach fünf intensiven und ereignisreichen Jahren nehmen wir uns die Zeit, mit unseren Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern aus Schule und Universität, Ministerien und Bezirksregierung sowie weiteren Partnerinnen und Partnern die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft der LehrerInnenbildung in Köln zu würdigen, zu diskutieren und noch besser zu machen“, sagt Myrle Dziak-Mahler, Geschäftsführerin des ZfL. Unter dem Motto "Be Prepared! - Wege in die Klassenzimmer von morgen“ diskutieren Professor Dr. Hans-Joachim Roth (Dekan der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Köln), Professor Dr. Ahmet Toprak (Professor für Erziehungswissenschaften an der FH Dortmund), Kay Stöck (Schulleiter a.D. aus Hamburg-Wilhelmsburg) über die Zukunft von Schule und LehrerInnenbildung. Auf dem Podium vertreten sind außerdem Ida Braun und Jonathan Mink von methodos e.V., einem Verein, in dem sich junge Menschen selbstständig und eigenverantwortlich ohne Schulbesuch auf die Abiturprüfung vorbereiten. Moderiert wird die Diskussionsrunde von der Rundfunk- und TV-Journalistin Ina Böttcher (u.a. Tagesschau).

Begleitet werden die Feierlichkeiten mit der Filmpremiere von "We are on the way! - Wege in die LehrerInnenbildung von morgen an der Universität zu Köln”. Der Film stellt eine Auswahl innovativer Lehrprojekte an der Universität vor. Außerdem besteht Gelegenheit, eine kleine Ausstellung zur Geschichte der LehrerInnenbildung an der Universität zu Köln zu betrachten und sowohl die Gründungsphase des ZfL als auch die vergangenen 70 Jahre bewegter und umwälzender Wandlungen der LehrerInnenbildung Revue passieren zu lassen. „Wir antizipieren Zukunft –lautet unser Leitspruch“, unterstreicht Myrle Dziak Mahler. „Darum schauen wir im Oktober 2016 nicht bloß zurück, sondern insbesondere auch nach vorne.“

Lehrerinnen und Lehrer sind im Schulsystem und bei der Gestaltung von Zukunftschancen unserer Kinder von zentraler Bedeutung. Die LehrerInnenbildung an den Universitäten spielt eine wichtige Rolle. Denn sie bildet heute die Lehrkräfte von morgen aus, die künftige Generationen auf die Gesellschaft von übermorgen vorbereiten. Mit der Reform der Lehramtsausbildung in Nordrhein-Westfalen 2009 und der Umstellung auf die Bachelor- und Masterabschlüsse wurden an den Universitäten Lehrerbildungszentren verankert.

An der Universität zu Köln, einer der europaweit größten Standorte in der LehrerInnenbildung, öffnete im Oktober 2011 das ZfL seine Türen. Seither ist das ZfL nicht nur zu einer zentralen inneruniversitären Einrichtung geworden, die als Interessenvertretung der LehrerInnenbildung mit Entscheidungskompetenz ausgestattet ist und den Studierenden umfangreiche Beratung und umfassenden Service anbietet, sondern auch zu einem Akteur, der sich aktiv mit fortschrittsstiftenden Themen rund um Schule und Bildung auseinandersetzt.

Das ZfL greift bei der Gestaltung des Lehramtsstudiums auch mit Veranstaltungen und Tagungen sowie in vielfältigen Projekten aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen auf – wie Inklusion und Migration sowie Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Gesellschaft, Schule und Bildung –und stößt mögliche Zukunftsperspektiven an.

Das ZfL bittet Interessierte um Anmeldung.

Ort: Universität zu Köln
Hörsaal C, Hörsaalgebäude
Albertus-Magnus-Platz, Köln

Wann:
Montag, 24.10.2016, 17.00 Uhr

Bei Rückfragen:
Juliane Ungänz
Tel.: 0221 470-5687
E-Mail: ungaenzjSpamProtectionuni-koeln.de