zum Inhalt springen

Was wir über den Klimawandel sicher wissen: Ringvorlesung an Uni Köln verschafft Überblick

13 öffentliche Termine zur Naturwissenschaft und dem Gesellschaftsbezug von Klima / Third Mission: Universität öffnet sich für Themen der Bürgerinnen und Bürger

Mit gesammelter Expertise aus gesellschaftsbezogenen und naturwissenschaftlichen Disziplinen bietet die Universität zu Köln im Wintersemester 2019/20 einen fachlich fundierten Überblick dessen, was wir zum Klimawandel wissen. Damit setzt sie ein sachliches Gegengewicht zur kursierenden „Klimaskepsis“. Immer montags von 17 bis 18.30 Uhr finden die Vorlesungen im Kurt-Alder Hörsaal der Chemischen Institute (Gebäude 322), Greinstraße 6, 50939 Köln, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Termin:

Montag, 7. Oktober 2019, 17:00 Uhr

„Eröffnung der Ringvorlesung Klimawandel: Was bedeutet eigentlich Klima? (Prof. Crewell)“

Universität zu Köln, Chemische Institute, Kurt-Alder Hörsaal, Greinstraße 6, 50939 Köln

Initiatorinnen der Ringvorlesung sind Professorin Dr. Susanne Crewell und Professorin Dr. Astrid Kiendler-Scharr.

Alle Montags-Termine im Wintersemester 2019/20:

  • 7. Oktober 2019, 1. Vorlesung: Was bedeutet eigentlich Klima? Grundlagen des Klimasystems; natürlicher Treibhauseffekt.
    Speaker: Prof. Dr. Susanne Crewell (Institut für Geophysik und Meteorologie)
  • 14. Oktober 2019, 2. Vorlesung: Das Klima der Vergangenheit. Auslöser, Zeugen und Rekonstruktion des Klimawandels; Beispiel Sibirien; Geologische Archive an Land, im Meer und im Eis. Speaker: Prof. Dr. Martin Melles (Institut für Geologie und Mineralogie)
  • 21. Oktober 2019, 3. Vorlesung: Wie funktionieren Klimamodelle? Speaker: Dr. Vera Schemann (Institut für Geophysik und Meteorologie)
  • 28. Oktober 2019, 4. Vorlesung: Das größte Kooperationsproblem der Menschheitsgeschichte. Wirkungslosigkeit bisheriger internationaler Vereinbarungen und wie stabile Klimakooperation ermöglicht werden kann. Speaker: Prof. Dr. Axel Ockenfels (Staatswissenschaftliches Seminar)
  • 4. November 2019, 5. Vorlesung: Wolken, Niederschlag und Klima. Speaker: Dr. Stefan Kneifel (Institut für Geophysik und Meteorologie)
  • 18. November 2019, 6. Vorlesung: Kipppunkte im Klimasystem? Wie funktioniert unser Klima? Speaker: Prof. Dr. Clemens Simmer (Meteorologisches Institut, Universität Bonn)
  • 25. November 2019, 7. Vorlesung: Wieso erwärmt sich die Arktis doppelt so schnell wie der Rest der Erde? Speaker: Dr. Kerstin Ebell (Institut für Geophysik und Meteorologie)
  • 2. Dezember 2019, 8. Vorlesung: Planeten-Atmosphären im Sonnensystem. Übersicht der Atmosphären im Sonnensystem, Treibhauseffekte, atmosphärische Besonderheiten einzelner Planeten, Exo-Planeten. Speaker: Prof. Dr. Joachim Saur (Institut für Geophysik und Meteorologie)
  • 9. Dezember 2019, 9. Vorlesung: Das Klima des Interstellaren Raums. Gas und Staub, Temperatur und chemische Analyse. Speaker: Prof. Dr. Stephan Schlemmer (I. Physikalisches Institut)
  • 16. Dezember 2019, 10. Vorlesung: Klima und Luftqualität. Kurzlebige Schadstoffe, Rolle der kurzlebigen Schadstoffe für die Luftqualität, Einfluss des Klimawandels auf die Luftqualität. Speaker: Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr (Institut für Energie- und Klimaforschung, FZ Jülich) (Achtung geänderter Raum: Aula im Hauptgebäude der Universität)
  • 6. Januar 2020, 11. Vorlesung: Auswirkungen des Klimawandels. Klimabedingte Umweltveränderungen und Migration in Küstenräumen des Globalen Südens am Beispiel Bangladesch. Speaker: Prof. Dr. Boris Braun (Geographisches Institut)
  • 13. Januar 2020, 12. Vorlesung: Klimawandel und Weltklimarat (IPCC). Beobachtete Änderungen, Informationen zum Weltklimarat am Beispiel des Sonderberichts 1.5 Grad. Speaker: Prof. Dr. Daniela Jacob (Climate Service Center Germany)
  • 20. Januar 2020, 13. Vorlesung: Climate Engineering. Methoden der CO2-Speicherung und des Strahlungsmanagements, Wissensstand und Risiken. Speaker: Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr (Institut für Energie- und Klimaforschung, FZ Jülich)

Inhaltlicher Kontakt:       
Prof. Dr. Susanne Crewell
Institut für Geophysik und Meteorologie
+49 221 470-5286
susanne.crewell@uni-koeln.de

Presse und Kommunikation:
Frieda Berg
+49 221 470-1704
f.bergSpamProtectionuni-koeln.de

Alle Termine im Überblick:
https://www.geomet.uni-koeln.de/ringvorlesungklimawandel.html