Das XIII. KölnAlumni-Symposium beleuchtet im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit ausgewählten ExpertInnen am 22. April Fragen rund um die Europäische Krise: Im Fokus stehen dabei die Rolle einzelner Nationen, die Perspektive der Jugend, die Verantwortung Deutschlands sowie mögliche Zukunftskonzepte für die Europäische Union.
Die Europäische Union sieht sich angesichts von Flüchtlingskrise, drohendem Brexit und Eurorettung aktuell mit den größten Herausforderungen ihrer Geschichte konfrontiert. Der Ruf nach mehr Staat wird immer lauter, Risse zwischen den Mitgliedstaaten der EU werden sichtbar, Fragen nach dem Selbstverständnis einzelner Nationen kommen auf.
Auf dem XIII. KölnAlumni-Symposium werden sowohl die Bedingungen und Auswirkungen dieser Krise diskutiert als auch aktuelle Entwicklungen und Perspektiven des Vereinten Europa aufgezeigt: Steht der Zusammenhalt der Union auf dem Spiel oder ist die aktuelle Krise nur eine von vielen – und am Ende geht die EU sogar gestärkt daraus hervor? Welche Verantwortung muss Deutschland übernehmen? Ist das weit verbreitete Gefühl in Deutschland, ohne EU besser dazustehen, ein Trugschluss und wesentlicher Grund für die Krise?
Auf dem Podium werden folgende Expertinnen und Experten aus Sicht von Zeitgeschichte, Rechts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Fragen rund um die europäische Krise beleuchten: Prof. Simon Bulmer, PhD (Professor für „European Politics" am Department of Politics, The University of Sheffield, Großbritannien), Dr. Martin Heipertz (Referatsleiter „Grundsatzfragen der europäischen Politik“ im Bundesministerium der Finanzen, Berlin), Dr. Yvonne Nasshoven (Diplomatin, Referentin für Grundsatzfragen der EU in der Zentrale des Auswärtigen Amtes, Berlin), Prof. Dr. Dr. h.c. Angelika Nußberger (Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg, Direktorin des Instituts für osteuropäisches Recht und Rechtsvergleichung der Universität zu Köln). Die Diskussion wird moderiert von Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Wessels (Direktor des Centrums für Türkei und EU Studien der Universität zu Köln).
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos, eine Anmeldung unter www.KoelnAlumni.de ist erforderlich.
KölnAlumni – Freunde und Förderer der Universität zu Köln e. V. ist das fakultätsübergreifende Netzwerk für Absolvent/innen, Studierende, Freunde und Förderer der Universität zu Köln. Der Verein unterstützt durch seine Arbeit die Universität zu Köln, organisiert Veranstaltungen und ermöglicht den mehr als 4.000 Mitgliedern des Netzwerks einen aktiven Austausch untereinander.
Bei Rückfragen:
Simone Meyer
Leitung der Geschäftsstelle
KölnAlumni – Freunde und Förderer der Universität zu Köln e.V.
Tel.: +49 (221) 470 - 7734