Forschung an der Schnittstelle von Linguistik und Philosophie kann auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken. Das neue Center for Language, Information and Philosophy (CLIP) fördert und intensiviert nun den interdisziplinären Austausch in sprachphilosophischer Forschung und Lehre an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Initiatoren des Forschungszentrums sind die Professoren Sven Bernecker (Philosophie), Thomas Grundmann (Philosophie) und Klaus von Heusinger (Sprachwissenschaft des Deutschen).
Am CLIP werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Sprachwissenschaft, formale Semantik und Pragmatik sowie Logik und analytische Sprachphilosophie zusammenarbeiten. Dazu bietet das Forschungszentrum einen institutionellen Rahmen für Formate wie etwa gemeinsame Workshops, Gastvorträge oder Vorlesungsreihen auch für die interessierte Öffentlichkeit.
Termin:
Dienstag, 27. Juni 2017, Einlass 19.15 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Eröffnung des CLIP mit öffentlichem Gastvortrag von François Recanati (Paris): „Reflexive States and the Mode/Content Distinction“
Universität zu Köln, Seminargebäude 106, Universitätsstraße 37, 50931 Köln
Anlässlich der Eröffnung hält François Recanati, Research Fellow vom Centre National de la Recherche Scientifique CNRS (Paris) einen Vortrag zum Thema „Reflexive States and the Mode/Content Distinction“. Recanati beschäftigt sich in seinen Forschungen mit Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes.
Vor dem öffentlichen Vortrag findet um 18.00 Uhr die erste Mitgliederversammlung des CLIP statt, die den designierten Mitgliedern vorbehalten ist. Anträge auf Mitgliedschaft finden Sie unter http://clip.uni-koeln.de
Inhaltlicher Kontakt:
Katharina Brandes
Koordinatorin des Center for Language, Information and Philosophy (CLIP)
+49 221 470-6931
kbrandesuni-koeln.de
Presse und Kommunikation:
Frieda Berg
+49 221 470-1704
f.berguni-koeln.de
Weitere Informationen:
http://clip.uni-koeln.de