Bundesärztekammerpräsident Prof. Jörg-Dietrich Hoppe und die Vize-Präsidentin des Bundesgerichtshofs, Dr. Gerda Müller, sind zwei der zahlreichen prominenten Teilnehmer, die auf der hochkarätig besetzen Medizinrechtstagung referieren und diskutieren werden.
Juristen, Mediziner, Gesundheitspolitiker, Ökonomen, Theologen und Philosophen treffen am 10. Oktober 2008 in der Aula der Universität zu Köln zusammen und erörtern, wie sich das aktuelle Arztbild darstellt, welche historischen Entwicklungen vorausgegangen sind und welche Erwartungen an den Ärztestand für die Zukunft absehbar sind.
Das Bild des Arztes hat sich, abhängig vom sozialen und kulturhistorischen Kontext der jeweiligen Epoche, seit der Antike oft geändert. Durch den stärkeren Einfluss der Naturwissenschaften seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die technische Komponente in den Vordergrund getreten, die Heilkunde wurde zur medizinischen Wissenschaft. Deren Errungenschaften und Fortschritte prägen unser modernes Leben.
Heute lastet ein zunehmender ökonomischer Druck auf dem ärztlichen Alltag. Der Dienst am Kranken und das vertrauensvolle Gespräch mit ihm leiden unter wirtschaftlichen Zwängen. Zudem wirkt das Recht auf die Medizin in einer Intensität ein, die es bislang nicht gegeben hat. Es droht ein Konflikt zwischen Recht und ärztlichem Ethos, der zu einem Verlust der Vertrauensbasis zwischen Arzt und Patient führen könnte. Die Frage nach den Perspektiven für die ärztliche Tätigkeit in einem sich wandelnden Gesundheitswesen wird die Teilnehmer der Tagung ebenso beschäftigen wie die Suche nach Antworten auf Probleme von heute.
Programmergänzung: Prof. Dr. iur. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesjustizminister a.D., Vorsitzender des Deutschen Ethikrates, wird referieren zu dem Thema "Der verfassungsrechtliche Rahmen ärztlichen Handelns".
Aktueller Hinweis: Die Höchstteilnehmerzahl ist nahezu erreicht. Es können nur noch wenige Anmeldungen erfolgen.
Veranstalter:
Prof. Dr. iur. Christian Katzenmeier, Institut für Medizinrecht
http://www.medizinrecht.uni-koeln.de/institut/team/katzenmeier/
Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus Bergdolt, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
http://www.uni-koeln.de/med-fak/igem/mitarbeiter/bergdolt/bergdolt.htm
Ort:
Aula der Universität zu Köln,
Albertus-Magnus-Platz
Wann:
10. Oktober 2008, 9:00 Uhr
Bei Rückfragen:
RA Björn Schmitz-Luhn,
Institut für Medizinrecht,
Tel.: +49 221 470 1414
Internet:
www.medizinrecht.uni-koeln.de/symposion