Ein Verbundprojekt aus sechs deutschen Hochschulen entwickelt ein umfassendes Beratungs- und Schulungskonzept für die Erstellung von Open Educational Resources (OER). Das Konzept entsteht in enger Abstimmung mit der Arbeitsrealität
der Medienzentren. Durch das Projekt werden Medienzentren befähigt Lehrende bei der Erstellung und Verbreitung von OER-Material zu beraten, zu motivieren und zu begleiten. Sorgen und Unsicherheiten der Lehrenden werden abgebaut. Chancen
und Potentiale werden gefördert. Medienzentren an Hochschulen werden Kompetenzpartner rund um OER.
Das Verbundprojekt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Projektträger: DLR) und mit einer Laufzeit von 18 Monaten, besteht aus dem Zentrum Netzwerk Medien der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, dem Medienlabor der Universität Augsburg, dem Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität Berlin, dem Medienzentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie/Multimediazentrum der Heinrich Heine Universität Düsseldorf sowie dem Institut für Lern-Innovation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Alle Verbundpartner sind Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen e.V.. Das Projekt wird von Köln aus koordiniert.
Offene Bildungsressourcen, sprich OER, haben das Potenzial eine wichtige Rolle in der Digitalisierung der Lehre an Hochschulen zu spielen. Um das Potenzial voll auszuschöpfen, sind neue Kompetenzen gefragt. Aus Erfahrung der Verbundpartner sind Medienzentren eine wichtige Anlaufstelle für die Fragen der Lehrenden zu OER. Der Verbund entwickelt das Beratungs- und Schulungskonzept im Arbeitskontext der eigenen Medienzentren. Das Konzept wird im erweiterten Netzwerk getestet bevor eine
deutschlandweite Verbreitung forciert wird. Verschiedene Szenarien, dazu gehören beispielsweise die persönliche Beratung, Support-Anfragen oder der Verleih von Medienequipment, werden analysiert und für die Umsetzung aufgearbeitet. Die Beratung der Lehrenden findet sowohl persönlich als auch über Medien statt. Die Lehrenden werden mit Hilfe von Webseiten, Info-Material, Grafiken, Checklisten und Erklärvideos durch den Erstellungsprozess geleitet. Eigens entwickelte technische Lösungen werden in Lernmanagementsysteme (ILIAS und Moodle) integriert, um die OER-Umsetzung zu fördern.
Um Medienzentren in ihrer Zusammenarbeit mit den Lehrenden zu befähigen, sollen sie zu OER-Kompetenzorten fortgebildet werden. Somit schließen Medienzentren eine wesentliche Kompetenzlücke innerhalb der Hochschule. Die Hochschule gewinnt durch die vermehrte Umsetzung von hochwertigen OER-Materialien und den gesunkenen Kosten für Rechtsstreitigkeiten. Die Intention der Verbundpartner ist es durch das Beratungskonzept die Medienzentren und damit auch die Hochschulen für das wachsende Feld Open Educational Resources stark zu machen.
Kontakt & Informationen
Dr. Udo Kullik, Akad. Dir.
Leiter des Zentrums Netzwerk Medien
Tel: 0221-470-5546
Fax: +49 221 470 5569
udo.kullikuni-koeln.de