zum Inhalt springen

Universität zu Köln und ABB erhalten Preis für bestes CEMS Business Projekt des Jahres 2017

Studierende erhalten Auszeichnung für erfolgreiches Projekt im Unternehmensumfeld – Praktische Lernerfahrung als Vorbereitung für das internationale Management

Studierende des Studiengangs „Master in International Management“ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln haben gemeinsam mit dem Unternehmenspartner ABB erfolgreich eine Analyseplattform entwickelt, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz dazu beiträgt, Wachstumspotential in den Schlüsselmärkten von ABB vorherzusagen.
Im Dezember 2017 wurde bei der jährlichen Graduierungsfeier des CEMS Master in International Management in Sydney dem Kölner Studierendenteam der Preis für das beste Business Projekt verliehen. Die Auszeichnung erfolgte nach einem ausführlichen Auswahl- und Bewertungsprozess aller eingereichten Projekte. Aus einer Liste von 27 Projekten, allesamt von international anerkannten Universitäten aus dem CEMS Netzwerk, wurden 6 Projekte in die engere Auswahl gezogen. Nach einer weiteren Bewertungsrunde konnte sich das Projekt der Uni Köln mit ABB gegen die Mitbewerber durchsetzen.

Das Projekt wurde von einem akademischen Betreuer der WiSo-Fakultät der Universität zu Köln und einem Projektverantwortlichen des Unternehmenspartners ABB begleitet.Die CEMS Business Projekte sind als praktische Lernerfahrung in einem Beratungskontext angelegt: Internationale Studierendenteams arbeiten ein Semester lang an einer reellen Problemstellung aus dem Wirtschaftsumfeld. “Dieses Projekt hat uns ermöglicht, an einer echten Aufgabenstellung gemeinsam mit den Entscheidungsträgern des Unternehmens zu arbeiten. Vom ersten Tag an hatte ich das Gefühl, dass das Management von ABB ernsthaft an unseren Einschätzungen und Ideen interessiert war. Wir haben sehr wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise von großen Unternehmen erhalten, wovon wir sicher sehr profitieren werden“, fasst Daniel Zimpel, CEMS Student an der Universität zu Köln, seine Erfahrung zusammen. Er hat gemeinsam mit Yiran Yang (University of Sydney), Peizhe Yang (Università Commerciale Luigi Bocconi, Mailand) und Felix Hütter (Universität zu Köln) an dem Projekt gearbeitet.

Oliver Lawrenz, Direktor Marketing & Sales – Performance Management bei ABB, beschreibt seine Erfahrung mit den Studierenden in dem Projekt: „Im hektischen Alltag wird der Blick für das große Ganze schon mal unscharf. Da hilft der unverbrauchte Blick sehr. Es ist herausragend, Zeuge von akademischem Denken in Form von Methoden, hohem Qualitätsanspruch und detaillierter Analyse zu werden. Gleichzeitig hatten wir immer das Ziel vor Augen und konnten gemeinsam ein exzellentes Ergebnis liefern.“ Die CEMS-Studierenden haben einen Prototyp entwickelt, der auf reellen Daten von ABB basiert. „Der Prototyp ist sehr innovativ, da er neue technologische Möglichkeiten wie Künstliche Intelligenz und Maschinenlernen einsetzt, um Wachstumsmärkte, Business Development und Kundennähe im Bereich Marketing & Sales zu steigern“, erklärt Lawrenz das Ergebnis.

Yiran Yang, CEMS Studentin an der Universität Sydney, hat das Projekt als große Bereicherung empfunden: „Dieses Projekt hat meinen Horizont stark erweitert. Es hat mir neue Ansätze wie Agiles Projekt Management nähergebracht. Ich habe jetzt größeres Interesse für Technologie, was meine zukünftige Karriere beeinflussen wird.“

CEMS ist eine globale Allianz, bestehend aus führenden Universitäten und Wirtschaftshochschulen des jeweiligen Landes und global agierenden multinationalen Unternehmen. Gemeinsam bieten sie den CEMS Master in International Management (CEMS MIM) an. Ziel ist es, zukünftige Generationen für das Internationale Business Management auszubilden und auf ihre Rolle als Führungskräfte vorzubereiten. CEMS Business Projekte werden in weltweit 31 Ländern umgesetzt, in denen Universitäten des CEMS Netzwerks ansässig sind.

Inhaltlicher Kontakt:    
Christa Leenen-Poser
Zentrum für Internationale Beziehungen der WiSo-Fakultät, Uni Köln
+49 221 470-3738
christa.leenen-poserSpamProtectionuni-koeln.de

Presse und Kommunikation:

Corinna Kielwein
+49 221 470-1700
c.kielweinSpamProtectionverw.uni-koeln.de

Weitere Informationen:
http://www.cems.org/