Ein individueller Frühstückbringdienst, ein Touristenführer fürs Handy oder ein Fitnessstudio, bei dem Sportler mit ihren Übungen zur Stromversorgung des Studios beitragen. Die innovativen Geschäftskonzepte der Studierenden von Professorin Claudia Loebbecke sind vielseitig.
Während des Hauptseminars „Project and Venture Planning“ haben die Betriebswirtschaftler verschiedene relevante Aspekte für die Projektplanung oder das Design und Management von Medien- oder e-Ventures kennen gelernt und schließlich ein eigenes Unternehmen oder eine Produktinnovation entwickelt. Die Ergebnisse präsentieren die Studierenden bei der eigens für ihre neuartigen Geschäftskonzepte organisierten Messe „Kölner Trade Fair“.
„Ich bin immer wieder erstaunt, welch kreatives Potential in den Studierenden steckt und mit welchem Engagement sie ihre in kürzester Zeit entwickelten Geschäftsideen und Lösungskonzepte präsentieren“, lobt Professorin Claudia Loebbecke ihre Studierenden.
Praktiker, Wissenschaftler und Gründungsexperten werden am 9. Juli die Ergebnisse beurteilen und schauen, inwiefern die einzelnen Studierendengruppen Aufmerksamkeit sowie potentielle Investoren für ihr Projekt oder Venture gewinnen können. Diesmal zeigen zehn Studierendengruppen bei der kleinen Messe ihre Ideen sowie die dazu aufgestellten Business-Kalkulationen. Das beste potenzielle Unternehmerteam wird vom hochschulgründernetz cologne mit dem Trade Fair Award und einem Preisgeld von 1.000 Euro prämiert.
Was:
16. Kölner Trade Fair
Wann:
9. Juli 2010, 13.00–15.00 Uhr
Wo:
Foyer des Hörsaalgebäudes der Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Bei Rückfragen:
Universität zu Köln
Dr. Patrick Honecker
Pressesprecher
Tel: +49 221 470-2202; 0170 5781717
E-Mail: patrick.honecker(at)uni-koeln.de
Inhaltliche Fragen:
Professor Dr. Claudia Loebbecke
Seminar für Allg. BWL, Medien- und Technologiemanagement
Tel: +49 221 470-5363
E-Mail: claudia.loebbecke@uni-koeln.de
www.mtm.uni-koeln.de/veranstaltungen-trade-fair.htm