zum Inhalt springen

Studienqualität systematisch verbessern

Universität zu Köln befragt im Rahmen des Studienqualitätsmonitors 4000 Studierende

In den kommenden Tagen werden 4000 zufällig ausgewählte Studierende der Universität eine Mail erhalten. Darin werden sie gebeten, an einer Befragung über die Qualität des Studiums teilzunehmen. Gemeinsam mit den Hochschulforschern des HIS (Hochschul-Informations-Systems) will die Universität herausfinden, wie sich die Arbeitssituation für Studierende verändert hat. Mit den erhobenen Daten will man Aufschluss darüber erlangen, wie sich beispielsweise die Einführung von Studienbeiträgen und die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge auswirken. Im kommenden Wintersemester wird dann  eine flächendeckende Befragung der Erstsemester sowie der Absolventen des Jahrgangs 2006/07 stattfinden. Diese Befragungen sollen durch eine veranstaltungsbezogene Lehrevaluation ergänzt werden.

Die Ergebnisse der jeweiligen Befragungen sollen genutzt werden, um die Studienqualität an der Universität zu Köln  zu verbessern.  Im Austausch mit Studierenden, Studiendekanaten, Rektorat und externen Fachleuten werden die Ergebnisse diskutiert und auf konkrete Maßnahmen hin geprüft. Ein möglichst breites Wissen über die Meinung der Studierenden ist der wichtigste Indikator für die Qualität der Lehre und ein positives Lernklima. Die Daten werden anonymisiert erhoben, um den Schutz persönlicher Daten zu garantieren.

 

Bei Rückfragen:        

Prorektor für Lehre und Studium,
Professor Dr. Holger Burckhart
Tel: 0049 221 470 2495

 

Internet:                     

Informationen der HIS
http://www.his.de/abt2/ab21/sqm/index_html

 
Prorektorat für Lehre und Studium
www.portal.uni-koeln.de/prorektorat_lehre_studium.html