An der Universität zu Köln entsteht in Kooperation mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ein Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren. Maßgeblich daran beteiligt ist die Empfängerin des Lehrpreises der Universität Frau Professor Barbara Dauner-Lieb (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Europäische Privatrechtsentwicklung). Die Zielsetzung ist anspruchsvoll: Angehende Juristen sollen in überschaubarer Zeit ein sinnvoll aufgebautes, gut studierbares, wissenschaftlich vertieftes und gleichzeitig praxisorientiertes Studium absolvieren.
Dazu sollen die folgenden Bausteine beitragen:
- Begleitung der Anfänger-Vorlesungen durch eng verzahnte und einheitliche Arbeitsgemeinschaften,
- gezielte Hinführung zu den Methoden juristischen Forschens und Arbeitens in Kleingruppen,
- wettbewerbliche Simulation konkreter Fälle vor Berufsrichtern und Praktikern aus Anwaltschaft, Notariat und Unternehmen,
- enge Verbindung von Praktika und Universität durch individuelle Praktikumsprojekte,
- Lehr- und Übungsangebote für berufliche Fähigkeiten von Anwälten und Richtern (Rhetorik, Mediation, Vernehmungstechnik),
- umfassende Examensvorbereitung durch spezielle Wiederholungs- und Klausurenkurse,
- Förderung des Fachdiskurses über Hochschullehre und studentisches Lernen in Zusammenarbeit mit dem Justizprüfungsamt,
- rechtswissenschaftliche Ausbildungs- und Prüfungsforschung,
- Eröffnung des interdisziplinären Gesprächs mit der Hochschuldidaktik anderer Fakultäten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der didaktischen Schulung und dem individuellen Coaching der Dozenten. Gute Modelle für effektive Lehre sollen, im Austausch der Dozenten untereinander und mit professioneller Anleitung von außen, entwickelt und erprobt werden.
Seite 2
Dies alles wird unter hochschuldidaktischen Aspekten wissenschaftlich begleitet und auf seine Effektivität hin untersucht. Mittel dazu sind auch kontinuierliche Befragungen der Studierenden über ihre Einschätzung der Angebote.
Die juristische Fakultät der Kölner Universität investiert schon seit Jahren viel Einsatz und finanzielle Mittel in den Ausbau und die Qualität des Lehrangebotes. Deutschlandweit führend sind seit Jahren der Große Examens- und Klausurenkurs (Prof. Ulrich Preis) und das CENTRAL für soft skills (Prof. Klaus Peter Berger). Die jetzt zugesagte finanzielle Förderung durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Universität macht es möglich, die vorhandenen Aktivitäten auszubauen und ihnen in dem neuen Kompetenzzentrum für juristische Lehre eine nachhaltige Struktur zu geben.
Die Vertretung der Studierenden ist mit dieser Initiative sehr einverstanden. „Wir finden es klasse, dass die Professoren jetzt verstärkt an die Interessen der Studierenden denken“, sagt Felix Erler, Vertreter der Studierenden in der Fakultät. „Kompetente juristische Lehre – davon können alle profitieren.“
Bei Rückfragen:
Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb
Tel.: 0221 470 5767
E-Mail: professordauner-lieb.de
Dr. Helga Wessel, Studiendekanin
Tel.: 0221 470 2218
E-Mail: Helga.Wesseluni-koeln.de
Internet:
http://www.jura.uni-koeln.de/kjll.html