zum Inhalt springen

Spitzenforschung an die Schulen

Der Exzellenzcluster CEPLAS schlägt eine Brücke zwischen Forschern, Studierenden, Lehrern und Schülern

In einem neuartigen Projekt arbeiten Spitzenforschung, Lehrerausbildung, Schulen und Schüler Hand in Hand: In einem Pilotprojekt wird der Exzellenzcluster CEPLAS (Cluster of Excellence on Plant Sciences) jeweils sechs Schüler des Ville-Gymnasiums Erftstadt und der Ursulinenschule in Hersel bei ihren Facharbeiten aus dem Forschungsbereich des Clusters unterstützen. An CEPLAS sind neben den Universitäten Köln und Düsseldorf auch das Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung Köln sowie das Forschungszentrum Jülich beteiligt. Der Forschungsplan der Schüler wird zusammen mit CEPLAS Forschern, Kölner Lehramtsstudierenden der Biologie, Lehrern und Schülern entworfen werden.

Das Projekt „CEPLAS Research and Education“ wird mindestens über 1 Jahr laufen und soll bei Erfolg verstetigt werden. Es soll begabte Schüler fördern, den Kontakt von Schulen zu den MINT-Fächern stärken und Lehramtsstudierenden Erfahrungen in der didaktischen Arbeit zwischen Forschung und Schullehre vermitteln. Lehramtsstudierende, Lehrer und Schüler werden einen Einblick in die Spitzenforschung der Pflanzenbiologie und ihre Fragestellungen erhalten.

Mit dem Projekt engagiert sich in Deutschland nach unserem Kenntnisstand erstmals ein Forschungsverbund unter Beteiligung mehrerer exzellenter Forschungsinstitutionen für die Bildung an Schulen in einem langfristig angelegten und alle an der Schulbildung beteiligten Gruppen umfassenden Verbund. „Die Begeisterung von Seiten der Schulen, der CEPLAS Forschenden und der Biologie-Didaktiker für dieses Projekt bestärkt meine Überzeugung, dass unser Konzept den Biologieunterricht nachhaltig verändern wird und als Blaupause für weitere MINT Fächer dienen könnte“, erklärt der Leiter des Projekts, Professor Dr. Marcel Bucher von CEPLAS.

In der Pilotphase nehmen das Ville-Gymnasium Erftstadt und die Ursulinenschule Hersel an dem Projekt teil. Ab dem Sommer werden weitere Partnerschulen hinzukommen. Weitere Kooperationspartner sind das Kölner Institut für Biologiedidaktik, das Zentrum für LehrerInnenbildung der Uni Köln und die Graduiertenschule für LehrerInnenbildung der Uni Köln. Weitere Einrichtungen werden im Laufe des Jahres hinzustoßen.

Der Exzellenzcluster CEPLAS der Universitäten zu Köln und Düsseldorf lädt nun alle Beteiligten zu einer Auftaktveranstaltung ein. Lehrer und Schüler des Ville-Gymnasiums Erftstadt und der Ursulinenschule Hersel werden genauso anwesend sein wie Vertreter aller anderen Partner.

Vertreter der Medien sind ebenfalls herzlich zur Auftaktveranstaltung von „CEPLAS Research und Education“ eingeladen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an. Es besteht die Möglichkeit für Interviews.


Wann:         Dienstag, den 19. Januar, um 14.30 Uhr

Wo:             Universität zu Köln, Zülpicher Straße 47b, Biozentrum, R. 4.004


Rückfragen:

Dr. Martin Willmann
Tel.: 0221 470 7326
E-Mail: martin.willmannSpamProtectionuni-koeln.de