zum Inhalt springen

Spielezirkus zum Auftakt des Mentoringprogramms WEICHENSTELLUNG für hundert Viertklässler

Mit einem bunten Spielezirkus, im wahrsten Sinne des Wortes, feiert das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) am 20.September 2016 den Auftakt des Mentoringprogramms WEICHENSTELLUNG für ViertklässlerInnen. Für die jungen Gäste der Veranstaltung und AkteurInnen des Programms wird ein Zirkuszelt neben dem Albertus-Magnus-Platz errichtet, in vielfältige Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren animieren. Bei WEICHENSTELLUNG für Viertklässler begleiten und unterstützen 30 Lehramtsstudierende als MentorInnen ca. hundert Kinder an 17 Kölner Grundschulen. Neben der Teilnahme am Unterricht und in der Nachmittagsbetreuung stehen gemeinsame Ausflüge, u.a. in Museen, auf dem Programmplan. Über insgesamt 3 Jahre läuft die Begleitung. Die SchülerInnen sollen dadurch beim Übergang auf das Gymnasium gefördert werden.

„WEICHENSTELLUNG für Viertklässler richtet sich an Kinder mit Potenzial: Schülerinnen und Schüler, die die Voraussetzungen für das Gymnasium erfüllen, aber aus ganz unterschiedlichen Gründen nicht die Unterstützung aus den Elternhäusern erfahren können, die sie benötigen, um in dieser Schulform erfolgreich zu sein. Sie erhalten von unseren Lehramtsstudierenden methodische und praktische Unterstützung, aber auch individuelle Förderung und Motivation“, erklärt Myrle Dziak-Mahler, Geschäftsführerin des ZfL.

Dr. Tatiana Matthiesen, Leiterin des Förderbereichs Bildung und Erziehung der ZEIT-Stiftung, unterstreicht: „Das Konzept für WEICHENSTELLUNG hat die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius initiiert. Das Projekt läuft bereits erfolgreich in Hamburg und Baden-Württemberg und zeigt dabei seine Stärke: das gemeinsame Lernen von SchülerInnen und von Lehramtsstudierenden. Dass es nun weiter Kreise im Kölner Raum zieht, ist durch die großzügige Förderung der Dr. Harald Hack Stiftung möglich – und dank des Engagements und der Erfahrung des ZfL. Als starke Partner machen wir Viertklässler stark – auch in Nordrhein-Westfalen.“

Zur Auftaktveranstaltung am 20. September 2016 sind alle teilnehmenden Lehramtsstudierenden, die SchülerInnen sowie deren Familien eingeladen. Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm:

Anmeldung bis zum 11. September 2016 unter:
http://zfl.uni-koeln.de/auftakt-weichenstellung.html


PROGRAMM:

Auftaktveranstaltung
WEICHENSTELLUNG
Dienstag, den 20. September 2016
in der Aula der Universität zu Köln,
Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln


15.30 Uhr Begrüßung
Professor Dr. Stefan Herzig
Prorektor für Lehre und Studium der Universität zu Köln

15.40 Uhr Schule gestalten
Ulrich Wehrhöfer
Dezernatsleiter Lehreraus- und fortbildung, Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

15.50 Uhr Leucht-Jonglage mit Christoph Rummel

16.05 Uhr Talente stärken
Myrle Dziak-Mahler
Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln

16.15 Uhr Überreichung der Urkunden

16.45 Uhr Weichen stellen
Dr. Tatiana Matthiesen
Programmleiterin Vielfalt und Bildung, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg

16.55 Uhr Chancengerechtigkeit fördern
Christa Kuhle, Dezernatsleiterin Grundschulen–Primarstufe und Förderschulen, Bezirksregierung Köln

17.05 Uhr Jonglage mit Christoph Rummel

17.15 Uhr Bildungswege unterstützen
Micados-StudentInnen der Universität zu Köln

17.25 Uhr Abschlussworte
Myrle Dziak-Mahler
Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln

17.30 Uhr Get-Together mit Catering

Rückfragen: Juliane Ungänz
Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL)
Universität zu Köln
Email: ungaenzj@uni-koeln.de
Tel. +49 (0)221 470 2607