zum Inhalt springen

Sommerreise von Forschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka

Besuch des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns und des CECAD in Köln

Foto: Patric Fouad

Foto: Patric Fouad

Foto: Patric Fouad

Was passiert in unseren Körperzellen, wenn wir altern? Wie entstehen Krankheiten wie Parkinson, Alzheimer, Diabetes und Krebs und was sind die molekularen Grundlagen dafür? Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Johanna Wanka besuchte am zweiten Tag ihrer Sommerreise das Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns und das Exzellenzcluster CECAD an der Universität zu Köln und bekam einen Einblick in aktuelle Forschung zu diesen Fragen.

Um zu verstehen, wie es im Alter beispielweise zu Alzheimer kommt und welche Rolle dabei die Proteine spielen, wird mit millimeterkleinen Fadenwürmern und Fruchtfliegen experimentiert. Durch genetische Veränderungen produzieren sie Proteine, die an der Entstehung von Krankheiten wie Demenz und Parkinson beteiligt sind. Unter dem Mikroskop zeigt sich: Die veränderten Fadenwürmer sind deutlich weniger aktiv als gleichaltrige Wildtyp-Würmer. Genetisch manipulierte Fruchtfliegen wiederum brauchen für den Weg durch ein Glasröhrchen deutlich mehr Zeit als gleichaltrige Wildtyp-Fliegen - denn sie altern schneller.

Am CECAD besuchte die Ministerin die Imaging Facility. Ein Gerätepark modernster Mikroskope, die sich einzelne Arbeitsgruppen so nicht leisten könnten, ermöglichen tiefe Einblicke in Zellen und Gewebe. So können Forscher „live“ Zellen beim Altern zusehen und zum Beispiel durch Beschuss mit Lasern DNA-Schäden induzieren.