Mit Freude haben die Jurymitglieder der Universität die von Schülern eingereichten Facharbeiten gelesen und bewertet. Nun stehen die fünf Autoren der besten Facharbeiten für die einzelnen Fächer Physik, Mathematik, Geographie, Chemie und Biologie fest.
Der Schüler Patrick Bastgen vom Ville-Gymnasium Erftstadt schrieb mit der „Bestimmung der Wellenlängen von Licht am Beispiel einer Verkehrsampel“ die beste Arbeit im Fach Physik. Er überzeugte die Jury mit der äußerst originellen Fragestellung nach der Verkehrssicherheit von Sonnenbrillen und deren Einfluss auf die Farbwahrnehmung von Ampeln.
Antonia Loer vom Kölner Friedrich-Wilhelm-Gymnasium schrieb mit ihren „Anwendungsmöglichkeiten des Pascal’schen Dreiecks“ die beste Arbeit im Fach Mathematik und schaffte es, nach dem Urteil der Jury, ihre Faszination für komplizierte Formeln auch dem Leser uneingeschränkt weiterzuvermitteln.
Mit den Möglichkeiten des Ausbaus der Windkraftnutzung verdiente sich Claudia Kogelnik vom Gymnasium Odenthal den ersten Platz im Fach Geographie. Die Schülerin befragte hierfür 64 Menschen zu den Vor- und Nachteilen von Windrädern an Land und im Meer.
Stephan Holz vom Jülicher Gymnasium Haus Overbach interviewte als interessierter Chemieschüler für seine Facharbeit über das Vitamin C zwei Experten und konnte auf diese Weise, so die Meinung der Jury, eine auf wissenschaftlich sehr gutem Niveau abgefasste Facharbeit abliefern.
Mit den für Laien nicht ganz vertrauten „Transposons des Menschen“, einem bestimmten Abschnitt der menschlichen DNA, hat Isabell Siggia vom Stadtgymnasium Köln-Porz die Jury überzeugt. Besonders sachlich kritisch habe die Schülerin vor allem den Einsatz von Transposons in der Gentherapie bewertet.
Insgesamt 56 Facharbeiten wurden von Schülern der Jahrgangsstufe 12 eines Gymnasium oder einer Gesamtschule der Stadt Köln und des Rhein-Erft Kreises in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Mathematik oder Physik eingeschickt.
Mit den Hans-Riegel-Fachpreisen belohnt die vom Bonner Haribo-Unternehmer, Dr. Hans Riegel, gegründete Dr. Hans-Riegel-Stiftung, jedes Jahr talentierte Jugendliche. In diesem Jahr vergibt die Stiftung zum ersten Mal gemeinsam mit der Universität zu Köln die Preise für Facharbeiten von Schülerinnen und Schülern.
Die Feierstunde mit der Übergabe des Preisgeldes von jeweils 600 Euro an die besten, 400 Euro an die zweitbesten und 200 Euro an die drittbesten Arbeiten wird im Alten Senatssaal der Universität am 8. Oktober 2010 stattfinden.
Was:
Sieger der Hans-Riegel-Fachpreise 2010 stehen fest
Bei Rückfragen:
Dr. Christine Hofmann
Universität zu Köln
Dekanat der Math.-Nat.Fakultät
Tel.: 0221-470-4986
E-Mail: chofman0uni-koeln.de