Jugendsprachen sind nicht nur ein europäisches Phänomen. Deshalb beschäftigt sich der 20. Afrikanistentag in Köln mit den Themen „Jugendsprachen und Sprachdokumentation“. Innerhalb der letzten zehn Jahre ist das Interesse an den so genannten Jugendsprachen in Afrika erheblich gestiegen und zunehmend Objekt der afrikanischen Forschung geworden. Ebenso eröffnet die Sprachdokumentation mit ihren Methoden neue Möglichkeiten bei der Erforschung afrikanischer Sprachen.
Der diesjährige Afrikanistentag soll neue Einblicke in das Thema Jugendsprachen und Sprachdokumentation geben. Es geht um die Dokumentation möglichst aller sprachlichen Praktiken, die letztendlich eine Sprache ausmachen. Dazu gehört der genaue Blick auf die Entwicklung von Jugendsprachen und ihrer sprachlichen Praxis. Gefragt wird auch, inwiefern Jugendsprache mit Politik verbunden ist und als politischer Marker fungiert.
Neben zahlreichen Präsentationen zu den beiden Forschungsbereichen haben die internationalen Experten und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit zu präsentieren, neue Forschungsgebiete zu finden und am Ende die gesammelten Ergebnisse zu publizieren.
Neben spannenden Themen gibt es dieses Jahr auch hochkarätige Gäste. Einer von ihnen ist Neville Alexander. Der Plenarsprecher der Tagung wurde 1936 in Südafrika geboren und gehört zu den angesehensten Intellektuellen Südafrikas. Der ehemalige Apartheidkämpfer ist heute an der Universität von Kapstadt tätig und Mitglied des Vorstands der “African Academy of Languages”. 2008 erhielt er den Linguapax-Preis für seine Verdienste um die Linguistik und die multilinguale Erziehung.
Wann:
30.Mai – 01.Juni 2012
Wo:
Universität zu Köln
Weitere Infos und Programm unter www.vad-ev.de/2012/
Bei Rückfragen:
Prof. Dr. Anne Storch und Prof. Dr. Gerrit Dimmendaal
Institut für Afrikanistik
Tel: +49 (0)221 470 27 08/5762
Email: anne.storchuni-koeln.de, gerrit.dimmendaal
uni-koeln.de