Die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln ehrt den englischen Dramatiker William Shakespeare zum 450. Geburtstag mit einem besonderen Programm. Unter dem Titel „A Party for Will!“ laden verschiedene Formate und Veranstaltungen zu einer Entdeckungsreise in das Shakespeare-Universum ein. Im Zentrum des von Professor Dr. Peter W. Marx und seinem Team konzipierten Programms steht eine gemeinsam mit dem Museum für Angewandte Kunst Köln realisierte Ausstellung. Diese wird von einem vielfältigen Rahmenprogramm sowie von einem eigens entwickelten Shakespeare-Spiel fürs Smartphone begleitet.
Mit „A Party for Will!" richtet Professor Marx den Blick auf das Nachleben Shakespeares sowohl in Medien der Hoch- als auch der Populärkultur. Zahlreiche Objekte aus dem Besitz der Universität zu Köln verdeutlichen innerhalb der im Museum für Angewandte Kunst gezeigten Ausstellung die Shakespeare-Rezeption vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Neben einer frühen Folio-Ausgabe der Gesammelten Werke Shakespeares aus dem Jahr 1623, die als eines der wertvollsten Bücher der Welt gilt, werden dabei auch Comics, Filme, Bühnenbildentwürfe, Theaterfotografien, Kostümfigurinen und Kleinplastiken präsentiert.
Die Theaterwissenschaftliche Sammlung begleitet die Ausstellung mit verschiedenen Themenführungen.
An der Universität zu Köln vertieft zudem eine Vorlesungsreihe mit dem Titel „Shakespeare Denken“ wissenschaftliche Ansätze der Shakespeare-Forschung. Die am Institut für Medienkultur und Theater angesiedelten und durch Juniorprofessor Dr. Benjamin Beil vertretenen Game Studies unterstützen das Programm darüber hinaus mit der kostenfrei zugänglichen Spiele-App „Will in Town“. Die Auseinandersetzung mit Shakespeare wird darin humorvoll in das Kölner Stadtbild übertragen. Das Spiel kann unter www.willintown.de heruntergeladen werden.
Bei Rückfragen:
Sascha Förster, M.A.
Universität zu Köln
Theaterwissenschaftliche Sammlung
Telefon: 02203/6009224
Sascha.foerster@uni-koeln.de
Wann und wo:
Ausstellung:
15. März bis 15. Juni 2014
Pressegespräch:
14. März, 11.00 Uhr
Museum für Angewandte Kunst Köln
An der Rechtschule
50667 Köln
Vorlesungsreihe:
„Shakespeare Denken“
mittwochs, 9.4. – 9.7.2014, 19.00-20.30 Uhr
Overstolzensaal des Museums für Angewandte Kunst Köln
(Programm unter www.apartyforwill.com)
Internet: http://tws.phil-fak.uni-koeln.de
http://www.apartyforwill.com
http://willintown.de