zum Inhalt springen

Raum-Maschine Theater

Gemeinsame Ausstellung von Theaterwissenschaftlicher Sammlung und Museum für Angewandte Kunst

Theater spielt sich nicht nur zwischen Schauspieler/innen und Publikum ab. Theater ist auch Gebäude, Bühne und Technik. Wichtige Exponate der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln werden von diesem Freitag an im Museum für Angewandte Kunst (MAKK) zu sehen sein.
Die in acht Kapitel gegliederte Ausstellung ist weit gespannt. Vom Theatergebäude über die Maschinerie und Bühnentechnik bis hin zu Traumwelten, die eigens auf das jeweilige Publikum abgestimmt wurden.
Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem Zeitraum vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre. Dabei spielt die Kölner Theatergeschichte mit der Alten Oper am Habsburgerring bis zum Riphahn-Bau inklusive der laufenden Sanierung eine wichtige Rolle.

Zur Ausstellungseröffnung am 14. Dezember um 19:00 Uhr sprechen:
Dr. Petra Hesse
Direktorin des Museums  für Angewandte Kunst Köln
Prof. Georg Quander
Kulturdezernent der Stadt Köln
Prof. Dr. Peter W. Marx
Direktor der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln

 
Bei Rückfragen:
    

Prof. Dr. Peter W. Marx
Email: peter.marxSpamProtectionuni-koeln.de
Tel:      02203 600 920

Link zu einem WDR3-Hörfunkbeitrag von Ulrike Gondorf:
http://www.wdr3.de/kunst/raummaschinetheater100.html