zum Inhalt springen

Presseeinladung: Verleihung der Toleranzringe und der Schulpreise für Toleranz

Die Universität zu Köln und die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste zeichnen drei Kölner Schulen mit einem Preis für Toleranz aus. Außerdem verleiht die Akademie zum 22. Mal Toleranzringe an führende Persönlichkeiten

Die Universität zu Köln und die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste zeichnen am 15. November zum dritten Mal drei Kölner Schulen mit einem Preis für Toleranz und einem Preisgeld von 2.000 Euro aus. Die Preisverleihung findet im Rahmen der jährlichen Verleihung der Toleranzringe statt, mit denen die Europäische Akademie führende Persönlichkeiten, die sich für einen grenzüberschreitenden Dialog und gegen Rassismus einsetzen, würdigt.

Termin / Fototermin Presse:
Freitag, 15. November, 14.00 Uhr
„Verleihung der Toleranzringe und des Schulpreises: ‚Toleranz macht Schule – Schulen der Toleranz‘“
Aula, Hauptgebäude der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln

Drei Schulen aus dem Raum Köln – die Grundschule Schule IM Süden, das Berufskolleg Südstadt und die Max-Ernst-Gesamtschule – erhalten dieses Jahr den Preis „Toleranz macht Schule – Schulen der Toleranz“. Damit würdigt die Universität ihre Verdienste um ein besonders tolerantes Miteinander.

Das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität (ZfL) verantwortet die Umsetzung der Nominierung und Verleihung des Schulpreises. Im Vorfeld der Preisverleihung veranstaltet das ZfL ab 9:00 Uhr im Tagungsraum des Seminargebäudes der Universität ein Forum zu Antisemitismus und Toleranz in der Schule. Mit dem Forum möchte das ZfL den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Austausch über eine rassismuskritische Bildungsarbeit stärken und Schulen fachlich unterstützen. „Tolerantes Verhalten ist in unserer Gesellschaft nicht mehr selbstverständlich. Dagegen müssen wir etwas tun“, sagt ZfL-Geschäftsführerin Myrle Dziak-Mahler. Professor Dr. Axel Freimuth, Rektor der Universität zu Köln, sagt: „Preise für Toleranz haben im Angesicht einer gesellschaftlichen Entwicklung, in der wir einmal mehr ‚Nein‘ sagen müssen zu Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, zu Antisemitismus und Geschichtsvergessenheit, eine besondere Relevanz.“

Die ausgezeichneten Schulen wurden aus 19 Nominierungen, die von Lehramtsstudierenden eingereicht wurden, von einem Fachgremium der Universität sowie dem Kölner Kuratorium zur Verleihung der Toleranzringe der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste ausgewählt. Dem Kuratorium gehören unter anderem die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Henriette Reker, Professorin Dr. Christiane Woopen, Vorsitzende des Europäischen Ethikrates, Louwrens Langevoort, Intendant der Kölner Philharmonie, Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln, Dr. Lale Akgün und Bettina Böttinger an.

Mit den Toleranzringen werden in diesem Jahr die Kulturwissenschaftler Professor Dr. Jan Assmann und Professorin Dr. Aleida Assmann, der Soziologe Professor Dr. Mouhanad Khorchide und der Journalist und Autor Richard Chaim Schneider ausgezeichnet. Professor Dr. Felix Unger, Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, betont: „Toleranz ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine historisch gewachsene Notwendigkeit. Mit der nun seit 22 Jahren bestehenden Auszeichnung wollen wir zu einer Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft und zur Förderung eines toleranten und friedlichen Miteinanders der Menschen und Kulturen beitragen.“

Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste zeichnet seit 1997 jährlich Persönlichkeiten mit den Toleranzringen aus. Der Preis wurde unter anderem an Kardinal Karl Lehmann, Hans-Dietrich Genscher und an den Dirigenten Daniel Barenboim verliehen. Der Schulpreis „Toleranz macht Schule“ wurde 2017 zum ersten Mal an drei Kölner Schulen verliehen. Die diesjährige Preisverleihung wird vom Verein „Wir helfen“ des Kölner Stadt-Anzeiger und der Deutschen Bank AG unterstützt.

Pressekontakt:
Merle Hettesheimer
Universität zu Köln / Zentrum für LehrerInnenbildung
Leitung Kommunikation und Events
Tel. +49 221 470 5687
E-Mail: m.hettesheimerSpamProtectionuni-koeln.de

Informationen zur Preisverleihung (Programm)
https://zfl.uni-koeln.de/toleranz-preisverleihung.html

Informationen zum Forum (Programm):
https://zfl.uni-koeln.de/toleranz-forum.html