Unter dem Motto „Discover Israeli Diversity!“ findet vom 12. bis 13. November an der Uni Köln ein Symposium zum Thema Diversität in Israel statt. Am Abend des 13. November präsentiert Laura Franke vom Projekt »school is open« 4.0 bildungswissenschaftliche Konzepte und Prototypen digitaler Lernmodule für das Lehramtsstudium zur pädagogischen Arbeit gegen jeden Antisemitismus. Grisha Alroi-Arloser, CEO der Deutsch-Israelischen Industrie- und Handelskammer - AHK Tel Aviv, Präsident der Israelisch-Deutschen Gesellschaft und Alumnus der Philosophischen Fakultät, hält im Anschluss einen Vortrag zum Thema „Israel – eine Gesellschaft im Werden“. Moderiert wird die Veranstaltung von Armin Himmelrath, Bildungs- und Wissenschaftsjournalist in Köln und Hamburg sowie Ressortleiter Bildung bei SPIEGEL ONLINE.
Termin:
Mittwoch, 13. November 2019, 18:00 Uhr
Discover Israeli Diversity! Symposium „100 Jahre Alija von Alumni der Universität zu Köln | Geschichten der Einwanderung nach Israel“
Synagogen-Gemeinde Köln, Roonstr. 50, 50674 Köln
Aus Sicherheitsgründen und für eine bessere Planung bitten die Veranstalter um Anmeldung unter: ukoeln.de/9SSKG. Der Einlass ist nur mit einem gültigen Lichtbildausweis möglich.
Im Rahmen des Symposiums diskutieren Alumni und zivilgesellschaftliche Akteure und Akteurinnen unterschiedliche Sichtweisen auf den demokratischen Staat Israel und stellen multiperspektivische, diversitätsorientierte Darstellungen Israels einem israelbezogenen Antisemitismus gegenüber. Weitere renommierte Redner sind Dr. Roby Nathanson, CEO von MACRO The Center for Political Economics in Tel Aviv und Alumnus der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, der am 12. November zum Thema „Zukunft Israels – gesellschaftliche und politische Entwicklung“ sprechen wird (siehe Programm).
Das Projekt „100 Jahre Alija von Alumni der Universität zu Köln | Geschichten der Einwanderung nach Israel“ ist Teil von »school is open« 4.0. Dieses Projekt engagiert sich mit unterschiedlichen Formaten in der pädagogischen Arbeit gegen (israelbezogenen) Antisemitismus in der Lehramtsausbildung. 2019 lag der Fokus des Projekts auf Porträts von Alumni zwischen Köln und Israel. Diese Darstellungen der Alumni wurden gemeinsam mit Studierenden erarbeitet und sollen in digitale Lernmodule zur pädagogischen Arbeit gegen Antisemitismus eingebettet werden.
„100 Jahre Alija“ beteiligt sich mit seinem historischen Ansatz am Jubiläumsjahr „100 Jahre Neue Universität zu Köln“, das die Neugründung der Hochschule 1919 mit einem großen Festprogramm und vielen wissenschaftlichen Veranstaltungen feiert.
Inhaltlicher Kontakt:
Silke Bettina Kargl
+49 221 470 2185
silke.kargluni-koeln.de
Presse und Kommunikation:
Robert Hahn
+49 221 470 2396
r.hahnverw.uni-koeln.de
Weitere Informationen:
https://schoolisopen.uni-koeln.de/100-jahre-alija.html
Programm:
https://schoolisopen.uni-koeln.de/30709.html