Der Klanganthropologe Steven Feld hält auf Einladung des Instituts für Europäische Musikethnologie/Musikpädagogik einen Gastvortrag an der Uni Köln zu seinen Feldforschungen, für die er in den letzten 45 Jahren von den Ziegenglocken Sardiniens bis zu den Gesängen der Urwaldvögel im Amazonasgebiet die verschiedensten klanglichen Phänomene aufgenommen und erforscht hat. Entstanden ist so eine beeindruckende klangliche Vermessung der Welt. In seinem englischsprachigen Vortrag geht Feld auch auf das Verschwinden von Klängen in der industrialisierten und globalisierten Welt ein. Zudem hat er die These entwickelt, dass man den Klimawandel an Klangspuren, etwa dem Zirpen von Grillen und Zikaden, ablesen kann. Die Presse und interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Termin:
Montag, 01. Juli 2019, 12:00 bis 13:30 Uhr
Öffentlicher Gastvortrag von Steven Feld
„Birds, Bells, & Carhorns: From Anthropology of Sound to Acoustemology“
Hörsaal 214, Humanwissenschaftliche Fakultät, Gronewaldstr. 2, Block B, 1. OG, 50931 Köln
Ergänzt wird der Vortrag durch ein Filmscreening. In der öffentlichen Deutschland-Premiere seines ethnographischen Films „Voices of the Rainforest“ lädt Steven Feld ein, den bedrohten Klangwelten des Regenwaldes zu lauschen. Die Filmvorführung findet um 18 Uhr in Anwesenheit des Regisseurs im Filmkunstkino Palette (Lübecker Str. 15, 50668 Köln) statt.
Steven Feld ist Senior Scholar an der School for Advanced Research in Santa Fe (New Mexico / USA). In den 1970er Jahren entwickelte und prägte er den Begriff der Anthropologie des Klangs. Von 1975 bis 2000 widmete er sich der Klanganthropologie in der Regenwaldregion Bosavi in Papua-Neuguinea und untersuchte die Zusammenhänge von Umgebungsgeräuschen, Vogelrufen, Weinen, Poetik und Gesang. Basierend auf dieser und weiteren Forschungen in Westafrika und Südeuropa erweiterte Feld den Rahmen der Anthropologie des Klangs in den frühen 1990er Jahren auf die Akustemologie, ein Begriff, der sich aus der Verbindung von Akustik und Erkenntnistheorie zusammensetzt, um den Klang als eine Art des Wissens zu bezeichnen.
Inhaltlicher Kontakt:
Dr. Eckehard Pistrick
Institut für Europäische Musikethnologie
+49 221 470-4674
epistricuni-koeln.de
Presse und Kommunikation:
Jan Voelkel
+49 221 470-2356
j.voelkelverw.uni-koeln.de
Weitere Informationen:
http://www.stevenfeld.net/
https://vimeo.com/264683557