Studierende und Alumni von internationalen Partneruniversitäten der Universität kommen nach Köln: Vom 5. Juli bis zum 19. Juli 2019 behandelt die interdisziplinäre Cologne Summer School das Thema „Personalisierte Medizin“. Die TeilnehmerInnen erhalten Einblicke in das Thema aus vielfältigen Forschungsperspektiven, so zum Beispiel aus dem Blickwinkel der molekularen und zellulären, ethischen und rechtlichen Forschung. Nach einem Besuch bei ExpertInnen des „Hasso Plattner Institutes for Digital Health“ der Universität Potsdam werden die jungen WissenschaftlerInnen an einem Workshop des Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (CERES) in Köln teilnehmen. ForscherInnen des Zentrums beleuchten in ihrem Workshop das Thema Gesundheitskommunikation und Entscheidungsprozesse, die mit der Vorhersage von Gesundheitsrisiken verbunden sind. Weiterhin wird theoretisches Wissen zu Funktioneller Genomik in Grundlagen- und angewandter Forschung unter der Supervision der WissenschaftlerInnen des Center for Molecular Medicine (CMMC) in Labor-Sessions praktisch vertieft.
Ein weiteres Highlight stellt die in die Summer School integrierte Teilnahme an der Konferenz für Personalisierte Medizin am International Center for Personalized Medicine in Düsseldorf dar.
„Wir freuen uns auf zwanzig Studierende aus den USA, Canada, Mexiko, Spanien, Italien, Indien, dem Iran, der Slowakei, der Ukraine und den Niederlanden und sind dankbar für die finanzielle Unterstützung unseres langjährigen Sponsors der Santander Bank“, erklärt Victoria Busch, Koordinatorin der Cologne Summer Schools. Die TeilnehmerInnen erhalten Einblicke in das Thema aus vielfältigen Forschungsperspektiven, so zum Beispiel aus dem Blickwinkel der molekularen und zellulären, ethischen und rechtlichen Forschung.
Eröffnungstermin:
Der Eröffnungstermin:
5. Juli ab 17:00 Uhr
Zentrum für Molekulare Medizin (ZMMK)
Robert-Koch-Straße 21
50931 Köln
Vom 15.-19. Juli 2019 begrüßt das KölnAlumni WELTWEIT Team des International Office außerdem zum elften Mal dreißig Alumnae und Alumni der Universität zu Köln aus allen Kontinenten. Seit 2007 vereint das Projekt KölnAlumni WELTWEIT ehemalige internationale Studierende, Graduierte und Forschende, die auch nach ihrer Rückkehr ins Heimatland mit „ihrer Uni Köln" im Kontakt bleiben, um den Dialog über gesellschaftsrelevante Fragen während der Summer School fortzusetzen.
Eröffnungstermin:
15. Juli 2019 um 18:00 Uhr
Dozierendenzimmer des Hauptgebäudes
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Die TeilnehmerInnen haben die Chance, sich unter dem Titel „Digitalisierung und Neue Medien“ mit Wissenstransfer, E-Health, Gesundheitsinformationen aus dem Internet, Virtual and Augmented Reality, digitale Geschäftsmodelle, digitaler Journalismus sowie digitaler Lehre zu beschäftigen. Ein kulturelles und fachliches Rahmenprogramm rundet die Veranstaltung ab.
Inhaltlicher Kontakt:
Victoria Busch M. A.
Coordinator Cologne Summer Schools
Phone: +49 221 470-1394
v.buschverw.uni-koeln.de
Presse und Kommunikation:
Robert Hahn
Universität zu Köln
Presse und Kommunikation
+49 221 470-2396
r.hahnverw.uni-koeln.de