Die Initiative PEUK (Philosophy & Economics an der Universität zu Köln) lädt zu zwei Veranstaltungen ein am 18. Januar 2010 zum Thema „Die Parallelen zwischen Philosophie und Wirtschaft“ und 25. Januar 2010 zum Thema „Das Prinzip des ehrbaren Kaufmanns: Zur Sinnhaftigkeit eines Eides für Manager“. Ziel der Veranstaltungen ist es, interdisziplinär über Lehr-, Lern- und Forschungsweisen nachzudenken. Charakteristisches Merkmal für die von PEUK veranstalteten Abende sind die im Anschluß an die Vorträge stattfindenen Diskussionen zwischen Plenum und Publikum sowie der persönliche Austausch. Die Vortragsabende sind mittlerweile zu einer festen Institution an der Universität geworden. Wichtig für die Philosophische Fakultät und die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät ist es, die bestehenden Vorurteile auszuräumen. Die Mitglieder von PEUK sind der festen Überzeug, dass durch einen offenen und zielgerichteten Austausch beide Disziplinen voneinander profitieren und neue wissenschaftliche Herangehensweisen entstehen können.
Um Anmeldung unter mailpeuk.org wird gebeten.
Podiumsdiskussion:
Die Parallelen zwischen Philosophie und Wirtschaft
Wann:
Montag, 18. Januar 2010 von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Wo:
Hörsaal VIII (Hauptgebäude Uni Köln)
Teilnehmer:
Prof. Dr. Detlef Fetschenhauer (Uni Köln),
Dr. phil. Wolf Dieter Enkelmann (Institut für Wirtschaftsgestaltung, München), David Schweikard, (Uni Münster),
Renate Miethner (Philosophieberatung, Bonn
Karsten Witt (Uni Köln/Essen
Vortragsabend:
Das Prinzip des ehrbaren Kaufmanns: Zur Sinnhaftigkeit eines Eides für Manager
Wann:
Montag, 25. Januar 2010 von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Wo:
Hörsaal XVIII (Hauptgebäude Uni Köln)
Teilnehmer:
Prof. em. Dr. Horst Albach und Moritz Delbrück (Uni Bayreuth)
Bei Rückfragen:
Tobias Lukowitz,
Tel.: 0221/42361147,
Email: t.lukowitzpeuk.org
Verantwortlich: Gabriele Rutzen