Am 25. Januar 2024 nimmt Dr. Irina Scherbakowa, Mitgründerin der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Organisation Memorial, an einer Onlineveranstaltung der Universität zu Köln teil. Im Gespräch mit der Rechtswissenschaftlerin und Leiterin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz, Professorin Dr. Angelika Nußberger, wird Scherbakowa ihre Gedanken zum Thema Exil und Menschenrechte sowie aktuelle Herausforderungen im Bereich der akademischen Freiheit diskutieren. Seit Beginn des Ukraine-Krieges ist Irina Scherbakowa selbst im Exil: Sie lebt in Deutschland und Israel.
Die Veranstaltung findet als Abschlussgespräch der zweiten Winterschule „The Future and History of Research in Exile“ der Cologne/Bonn Academy in Exile (CBA) statt. Bei der interdisziplinär ausgerichteten Winterschule präsentieren die Fellows der CBA ihre Projekte und diskutieren sie im Kontext der Fragen nach Menschenrechten, Friedenssicherung und Wissensfreiheit.
Termin:
Donnerstag, 25. Januar 2024, 16.15 Uhr
„Gespräch zum Thema 'Outside the door – inside a new world' zwischen Professorin Dr. Angelika Nußberger und Dr. Irina Scherbakowa“
Ort: online
Um eine formlose Anmeldung unter cb-academyuni-koeln.de wird gebeten. Die Zugangsdaten werden Ihnen bei Interesse zugesendet. Das Gespräch findet auf Englisch und Russisch statt, es wird nach Bedarf auf Deutsch gedolmetscht.
Vor dem Abschlussgespräch hält bereits um 14.15 Uhr Dr. Kateryna Kobchenko (Universität Münster) einen Vortrag zum Thema „Ukrainian Displaced Persons after the World War II: Historical Experience of a Mass(e)Migration“. Interessierte sind auch hierzu eingeladen. Der Vortrag findet in Präsenz im International House der Uni Köln statt: Kringsweg 6, 50937 Köln.
Die Menschenrechtsorganisation Memorial setzt sich seit 1988 unter anderem für eine Aufarbeitung der Stalinistischen Verbrechen ein, wurde jedoch 2022 unter dem umstrittenen Gesetz über „ausländische Agenten“ in Russland verboten. Seither ist sie weiterhin international aktiv.
Die Cologne/Bonn Academy in Exile wurde im Juni 2022 von der Universität zu Köln und der Universität Bonn gegründet. Ihr Ziel ist es, Wissenschaftler*innen zu unterstützen, die aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine fliehen mussten. Neben Wissenschaftler*innen aus der Ukraine können dies auch Forschende aus Russland und Belarus sein, die wegen ihres Widerstandes gegen den Krieg verfolgt werden.
Die Veranstaltung wird vom Cologne International Forum unterstützt.
Inhaltlicher Kontakt:
Dr. Elena Brandenburg
Leitung der Abteilung 94 – Internationale Wissenschaft des International Office der Universität zu Köln
49 221 470 76804
e.brandenburgverw.uni-koeln.de
Zugangsdaten zur Onlineveranstaltung:
cb-academyuni-koeln.de
Presse und Kommunikation:
Eva Schissler
+49 221 470 4030
e.schisslerverw.uni-koeln.de
Weitere Informationen:
https://www.cologne-bonn-academy-in-exile.de/post/winter-school-the-history-and-future-of-research-in-exile-public-events-22-01-2024-25-01-20