zum Inhalt springen

Ökologische Rheinstation der Universität und Friedrich-Wilhelm- Gymnasium Köln beteiligen sich am „Geo-Tag der Artenvielfalt“

Die Ökologischen Rheinstation der Universität zu Köln und des Friedrich- Wilhelm-Gymnasiums Köln nehmen am 12. Juni am „GEO-Tag der Artenvielfalt“ teil.  Schüler/innen und Interessierte können von 10.30 bis 13.30 mehr über das Gewässer vor ihrer Haustür erfahren. Dabei werden Wissenschaftler/innen der Universität gemeinsam mit Lehrer/innen und Schüler/innen des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums am Oberländer Ufer die Lebewesen des Rheins untersuchen.

Der Rhein um Köln ist bekannt und beliebt als Ausflugsziel, doch haben nur wenige eine Vorstellung davon, welche Tiere in ihm leben. Große Flüsse bieten selbst für Expert/inn/en viele Hindernisse: sehr unterschiedliche Strömungsbereiche mit  unterschiedlicher Besiedlung, hohe Fließgeschwindigkeit in der Fahrrinne, Unerreichbarkeit der Sohle etc..

Eine Symbiose besonderer Art und ein Glücksfall für die limnologische Forschung entstand auf dem Bootshaus der Universität zu Köln, auf dem Studenten und Professoren schon seit 50 Jahren zum Wanderrudern in die „flutende Welle“ starten: Im Oberdeck wurden ab 1998  Fließwasser-Labore und ein Seminarraum eingebaut, die den Rhein nun bei jedem Wasserstand und Wetter für eine große Bandbreite von Untersuchungsmöglichkeiten und Beobachtungen zugänglich machen. Tauchpumpen fluten in Sekunden Fließwasser-Rinnen direkt mit Rheinwasser. Pro Stunde können so pro Labor über10 m3 Flusswasser durch die 1,5m –6m langen Strömungsrinnen und diverse Aquarien gepumpt werden. So können die Organismen, die im freien Wasser vorbeifließen und die, die unter dem Schiff auf dem Rheingrund leben auf dem Bootshaus beobachtet, gehalten und erforscht werden. Binokulare und Mikroskope mit Videoübertragung auf Bildschirme sorgen dafür, dass die Tiere genau betrachtet werden können und selbst die Welt der einzelligen Lebewesen zum spannenden Film wird.

Das Magazin GEO lädt seit 1999 Naturinteressierte ein, sich mit eigenen Aktionen am „GEO-Tag der Artenvielfalt“ zu beteiligen. Dieser Tag wird im Jahr 2010 erstmals in rund 35 Ländern zugleich ausgerichtet. Unterstützt werden sie vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Weitere Aktionen in rund 15 Drittweltländern unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Ziel ist es, innerhalb von 24 Stunden möglichst viele verschiedene Pflanzen und Tiere zu entdecken, zu bestimmen und zu dokumentieren. Diese Blitz-Inventur der heimischen Natur soll das Bewusstsein für die Artenvielfalt vor unserer Haustür wecken.

Bei Rückfragen:    
Ökologische Rheinstation  der Universität zu Köln,
Prof. Dr. Hartmut Arndt
Tel.:  0221 470 3100;
E-Mail: Hartmut.Arndt@uni-koeln.de

Frau Dr. Gaby Schwager-Bueschges
Tel.:0221 8205082
E-Mail: Gaby.Schwager@uni-koeln.de