zum Inhalt springen

NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer informiert sich über Kölner Lehramtsstudium

Universität zu Köln stellt  Projekte und strategische Schwerpunktsetzungen vor

Die Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Yvonne Gebauer, hat sich heute am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln über die Besonderheiten des Kölner Lehramtsstudiums informiert.

Ein Schwerpunkt des Austausches war das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Heterogenität und Inklusion gestalten – Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung“ (ZuS), für dessen Fortsetzung die Universität zu Köln im Frühjahr eine Bewilligung bis 2023 erhielt. „Unser Ziel ist es, innovative bildungspolitische Konzepte im Regelbetrieb der Universität zu verankern“, so Universitätsrektor Prof. Dr. Axel Freimuth. „Die ‚Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung’ bildet hierbei einen wichtigen Baustein.“

Die Universität bereitet Lehramtsstudierende gezielt auf die beruflichen Herausforderungen, wie den Unterricht in heterogenen Klassen, den Einsatz neuer Medien und die Vermittlung von Bildungssprache in mehrsprachigen Klassen, vor.  Hierzu setzt sie Schwerpunkte in den Bereichen „inklusive Bildung“, „digitale Bildung“ und „sprachliche Bildung“. So kooperiert sie beispielsweise mit den Heliosschulen, Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln (IUS). Das Konzept der beiden Schulen (Grund- und Gesamtschule) setzt auf eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler und auf die Möglichkeit, nach eigenem Lerntempo selbständig zu lernen.


Die Ministerin informierte sich zudem über das Engagement der Universität im Bereich der Bildungsgerechtigkeit. Die Universität stellte hier das Projekt „WEICHENSTELLUNG“ vor. In dem von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius initiierten Projekt unterstützen Lehramtsstudierende Grundschulkinder, die nicht die Chance haben, nach ihren Begabungen gefördert zu werden, beim Wechsel auf eine weiterführende Schule. Das bundesweit größte Projekt seiner Art mit aktuell 270 geförderten Kindern in Köln wird vom Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität umgesetzt.


Ministerin Yvonne Gebauer: „Ich freue mich über alle Lehramtsstudierenden, die sich für diesen wichtigen und verantwortungsvollen Beruf entschieden haben und die nun hier in Köln auf die aktuellen Herausforderungen an unseren Schulen vorbereitet werden. Entscheidend ist eine zeitgemäße Qualifizierung unserer Lehrkräfte. Das gilt zum Beispiel für die Digitalisierung: Für eine erfolgreiche digitale Schule brauchen wir motivierte und qualifizierte Lehrkräfte. Das Lehren und Lernen mit digitalen Medien soll fest in der Lehrerausbildung verankert werden.“

Mit rund 15.000 Lehramtsstudierenden gehört die Universität zu Köln zu den europaweit größten Standorten in der LehrerInnenbildung.  Sie bietet Studiengänge für alle fünf Schulformen mit breiter Fächerauswahl und vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten an.

Presse und Kommunikation:

Merle Hettesheimer
Zentrum für LehrerInnenbildung
+49 221 470-5687
m.hettesheimerSpamProtectionuni-koeln.de