zum Inhalt springen

Neues Centrum für Frankreich- und Frankophonieforschung an der Uni Köln

Eröffnung am 27. Januar in Köln im Institut français

Am Mittwoch, dem 27. Januar 2010, wird im Institut français de Cologne das neue Centrum für interdisziplinäre Frankreich- und Frankophonieforschung (CIFRA) mit einem Festakt in Anwesenheit von Konrad Adenauer (Vorsitzender des Fördervereins „Freunde des Institut français de Cologne“), Charles Malinas (Kulturrat der französischen Botschaft in Deutschland), Dr. Johannes Neyses (Kanzler der Universität zu Köln), Prof. Dr. Angelika Nußberger (Prorektorin der Universität zu Köln für akademische Karriere, Diversität und Internationales) und Angela Spizig (Bürgermeisterin der Stadt Köln) eröffnet. Die Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr und endet gegen 20.00 Uhr. Ab 15:45 Uhr sind Vertreter der Presse zu einem Hintergrundgespräch in den Räumlichkeiten des Institut français (Sachsenring 77, 50677 Köln) eingeladen.

Das Centrum stützt sich auf eine Kooperation der Universität zu Köln und des französischen Kulturinstituts in Köln. Es stellt die seit mehr als einem halben Jahrhundert bestehende Zusammenarbeit der beiden Institutionen auf eine neue Grundlage. Die Initiative verfolgt das Ziel, die lange Tradition wissenschaftlicher Forschungen zu Frankreich und der Frankophonie im europäischen und internationalen Kontext an der Universität zu Köln fortzusetzen und zu intensivieren. Anlässlich der Eröffnung hält Prof. Dr. Wolfgang Wessels, Jean Monnet Professor für Politikwissenschaft an der Uni Köln, einen Vortrag zum Thema „Le couple franco-allemand: Die Logik des Zusammen-Streitens“.

Das Centrum hat im Herbst 2009 seine Arbeit aufgenommen. Es setzt sich aus vier Abteilungen zusammen (Politische Wissenschaft,  Geschichtswissenschaft, Linguistik, Literaturwissenschaft), die gemeinsam und mit Partnern aus der frankophonen Welt ein interdiziplinäres Forschungs-, Lehr- und Veranstaltungsprogramm erarbeiten und durchführen. Im Anschluss an die Veranstaltung wird zu einem Empfang geladen.   


Bei Rückfragen:

Anja Thomas,
Tel.: 470-3844,  
E-mail: a.thomasSpamProtectionuni-koeln.de