zum Inhalt springen

Neue Beratungsstelle für auslaufendes Lehramt auf Staatsexamen an der Universität zu Köln eröffnet

Mit Beginn des Wintersemesters 2015/16 hat die neue Beratungs- und Koordinationsstelle für Studierende der auslaufenden Lehramtsstudiengänge auf Staatsexamen plangemäß ihre Arbeit am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln aufgenommen. Das Team der Beratungsstelle LPO 2003 berät die von einem Studienabbruch bedrohten Studierenden ab sofort individuell und berufsbiographisch.

Seit Umstellung des Lehramtsstudiums auf das neue Bachelor- und Mastersystem 2011 an der Universität laufen Studiengänge nach der Lehramtsprüfungsordnung von 2003 (LPO 2003) aus. Die Fristen zur letztmöglichen Anmeldung zum erziehungswissenschaftlichen Abschlusskolloquium rücken damit immer näher. Für Studierende im Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule ist dies nur noch bis zum 31. Oktober 2015 möglich. Für Studierende im Lehramt Gymnasium/Gesamtschule, Berufskolleg oder Sonderpädagogik endet die Frist ein Jahr später am 31. Oktober 2016.

„In den vergangenen zwei Semestern sind von den Studierenden an unterschiedlichen Stellen der Universität Fragen zum Lehramt LPO 2003 eingegangen. Dabei wurde mehr als deutlich: für viele stellt ein erfolgreicher Studienabschluss innerhalb dieser Fristen eine enorme Herausforderung dar. Selbst dann, wenn die Fristen mit der nun beabsichtigten Gesetzesänderung durch das Schulministerium des Landes NRW, um ein Jahr verlängert würden. Zurzeit sind noch über 5.500 betroffene Studierende in Köln eingeschrieben. Von diesen werden knapp 2.000 ihr Staatsexamen nicht innerhalb der vergebenen Fristen ablegen können, da sie sich noch nicht im Prüfungsverfahren befinden. Wir müssen verhindern, dass diese vor dem Nichts stehen“, erörtert Myrle Dziak-Mahler, Geschäftsführerin des ZfL, den Ernst der Lage.

Allarmiert von dieser Situation machte die Kölner Hochschulleitung den speziellen Beratungsbedarf dieser Studierendengruppe zu einem Kernanliegen und initiierte die Gründung der neuen Beratungsstelle. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität hat das ZfL die Umsetzung übernommen.

Die betroffenen Studierenden erhalten seit dem 19. Oktober 2015 eine individuelle Beratung aus einer Hand und Unterstützung auf den letzten Etappen zum Staatsexamen. In einer Erstberatung werden die Studierenden zunächst bei der Organisation und Strukturierung ihrer Studienendphase unterstützt. Sollte sich in diesem Gespräch abzeichnen, dass ein Studienabschluss innerhalb der vom Land gesetzten Fristen nicht mehr möglich sein wird, wird der/dem Studierenden aufgezeigt, welche Möglichkeiten und Konsequenzen ein Wechsel in das Bachelor- und Mastersystem in ihrem/seinem individuellen Fall hätte. Hierbei können auch mögliche Alternativen zum derzeitigen Studiengang und Berufswunsch Lehramt aufgezeigt werden.

„Viele der betroffenen Studierenden befinden sich in besonderen Lebenslagen – haben neben dem Studium eine Familie gegründet, sich für Angehörige oder die Gesellschaft engagiert, müssen arbeiten, um ihr Studium zu finanzieren“, führt Myrle Dziak-Mahler aus. „Mit der neuen Beratungsstelle werden wir diesen Studierenden jetzt gerecht, begleiten sie auf dem Weg zu einem erfolgreichen Studienabschluss und eröffnen ihnen Zukunftsperspektiven.“

Termine können ab sofort vereinbart werden. Die Terminabsprache erfolgt per Email (zfl-lpo2003@uni-koeln.de), telefonisch (0221 470 8609) oder persönlich im Beratungszentrum des ZfL.

Das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) an der Universität zu Köln koordiniert, moderiert und gestaltet als zentrale wissenschaftliche Einrichtung fakultäts- und hochschulübergreifend das Lehramtsstudium. Das ZfL berät und begleitet angehende LehrerInnen vom Orientierungspraktikum im ersten Semester bis zum Studienabschluss und während der Promotionsphase.

Unter einem Dach findet sich im ZfL das gemeinsame Prüfungsamt, die Graduiertenschule, das Beratungszentrum und Koordinationsstellen für zukunftsweisende Aspekte der LehrerInnenbildung. Das ZfL wirkt aktiv an der Entwicklung und Gestaltung struktureller, konzeptioneller und organisatorischer Rahmenbedingungen mit und pflegt den Dialog mit Institutionen der universitären wie auch praktischen LehrerInnenbildung und den zuständigen Ministerien.

Bei Rückfragen:
Anikke Disselbeck 

Tel.: 0221 470-1884
Email: anikke.disselbeckSpamProtectionuni-koeln.de

ZfL-Beratungszentrum: 

Immermannstraße 49, 50931 Köln, 1.OG

Tel: +49 221 470-8609

E-Mail: zfl-lpo2003@uni-koeln.de

Öffnungszeiten:

Mo, Mi, Fr 10.00-16.00 Uhr

Di, Do 10.00-18.00 Uhr

Weitere Informationen: www.zfl.uni-koeln.de