Wie prägen Museen unser kulturelles Wissen? Wie beeinflussen die Präsentation in Vitrinen, die Hängung von Bildern oder die Ausstellungsarchitektur unsere Vorstellungen von Kultur? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung „Museums and Exhibitions as Materialisations of Knowledge Orders“ – „Museen und Ausstellungen als Konkretisierungen von Wissensordnungen“, die das Internationale Kolleg Morphomata der Universität zu Köln vom 13. bis 15. April 2011 veranstaltet. Internationale Forscher diskutieren, wie sich populäres und akademisches Wissen in den Sammlungs- und Präsentationsformen von Museen manifestiert und wie andererseits Ausstellungsformate und Inszenierungsformen auch wieder auf unsere Wahrnehmung und somit auch unser Wissen zurückwirken.
Am ersten Kongresstag stehen Museen und Sammlungen im Vordergrund, die sich mit außereuropäischen Kulturen bzw. multiethnischen Gesellschaften befassen. In historischer Perspektive geht es z.B. um die Kunst- und Wunderkammern mit ihren außereuropäischen „Kuriositäten“ oder die so genannten „Rangaku“-Sammlungen im Japan des 19. Jahr-hunderts, in denen Apparate und Instrumente aus den europäischen Naturwissenschaften gesammelt wurden. Der zweite Kongresstag widmet sich Präsentationsweisen in archäologischen, (kunst)historischen und wissenschaftsgeschichtlichen Museen.
Die Tagung wird eröffnet mit einem Abendvortrag des renommierten Archäologen Prof. Dr. Alain Schnapp (zuletzt: „Die Entdeckung der Vergangenheit“, 2010).
Die Tagung findet in englischer Sprache statt, einzelne Vorträge werden auf Deutsch gehalten.
Das Internationale Kolleg Morphomata ist ein Forschungszentrum an der Universität zu Köln, das sich mit Fragen kulturellen Wandels sowie der Bedeutung von kulturellen Figurationen beschäftigt. Namhafte Wissenschaftler aus aller Welt kommen hier zusammen, um im Rahmen der Initiative "Freiraum für die Geisteswissenschaften" (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) Wissen auszutauschen und experimentelle Fragestellungen zu erproben.
Ort:
Internationales Kolleg Morphomata,
Weyertal 59 (Rückgebäude)
50937 Köln
Wann:
13. – 15. April 2011
Bei Rückfragen:
Dr. Larissa Förster,
Tel.: 0221 470 1430;
E-Mail: larissa.foersteruni-koeln.de
Internet:
www.ik-morphomata.uni-koeln.de