Die drei Kölner Wissenschaftler/innen Prof. Dr. Gesine Müller (Romanistik), Prof. Dr. Juliette de Meaux (Biologie) und Prof. Dr. Alexander Grüneis (Physik) sind bei der Einwerbung des renommierten ERC-Grant erfolgreich gewesen. Der Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats gehört zu den wichtigsten Forschungspreisen weltweit. Er fördert innovative Grundlagen- und Pionierforschung. Die Projekte der drei Professor/innen werden in den kommenden fünf Jahren jeweils mit bis zu 2,75 Millionen Euro unterstützt.
Die Romanistin Prof. Dr. Gesine Müller erhält den ERC-Grant für ihr Projekt „Reading Global. Constructions of World Literature and Latin America“. Sie schließt damit an die gegenwärtigen Forschungsdebatten um das Konzept und den Begriff der Weltliteratur an. Müllers Projekt richtet den Fokus auf die Frage, welche konkreten Faktoren und Mechanismen bei der globalen Selektion, Zirkulation und Rezeption von Literatur von Bedeutung sind.
Die Botanikerin Prof. Dr. Juliette de Meaux hat sich mit dem Projekt „AdaptoSCOPE“ beworben. Darin befasst sie sich mit der molekularen Grundlage der Darwinschen Evolutionstheorie und erforscht Fragen der klimatischen Anpassung bei der Pflanze Arabidopsis thaliana. Das Projekt will zeigen, wie die molekularen Strukturen dieser Pflanzen durch die Akkumulation von Mutationen optimiert werden.
Der Physiker Prof. Dr. Alexander Grüneis hat den Forschungspreis mit seinem Projekt „Many-body physics and superconductivity in 2D materials“ eingeworben. Er untersucht darin die elektronische Struktur von geschichteten Materialien wie zum Beispiel Graphen und eisenbasierten Supraleitern mithilfe einer erstmaligen Neukombination dreier unterschiedlicher Verfahrensweisen.
Bei Rückfragen:
Prof. Dr. Gesine Müller (Romanisches Seminar):
0221-470 2834, gesine.muelleruni-koeln.de
Prof. Dr. Juliette de Meaux (Botanisches Institut):
0221-470-8213, jdemeauxuni-koeln.de
Prof. Dr. Alexander Grüneis (II. Physikalisches Institut):
0221-4703461, grueneisph2.uni-koeln.de