zum Inhalt springen

Mehr Daten für weniger Krankheit?

Am 30. Januar 2018 findet in Köln das ceres-Symposium „Mehr Daten für weniger Krankheit? Über den Wert von Informationen in der Medizin“ statt. Expertinnen und Experten diskutieren über die Möglichkeiten und Herausforderungen einer ganzheitlich ausgerichteten, datenbasierten Systemmedizin im Zeitalter der Digitalisierung.

Viele Krankheiten entstehen durch ein komplexes Zusammenspiel von individuellen Eigenschaften, Lebensgewohnheiten und Umwelteinflüssen. All diese Faktoren lassen sich zunehmend durch digitale Daten abbilden. Deren ganzheitliche Betrachtung im Sinne einer „Systemmedizin“ spielt für die medizinische Praxis eine immer größere Rolle: Sie verspricht Fortschritte im Verständnis, in der Erkennung, in der Vermeidung und in der Behandlung von Krankheiten. Doch nicht nur Mediziner, sondern auch Betroffene müssen lernen, die neuen Möglichkeiten für sich zu nutzen.

Im Rahmen des Symposiums „Mehr Daten für weniger Krankheit? Über den Wert von Informationen in der Medizin“ werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Gesundheitspolitik und Medizin das komplexe Feld systemmedizinischer Ansätze aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Dabei stehen individuelle ebenso wie gesellschaftliche Herausforderungen für einen gesundheitskompetenten Umgang mit der neuen Datenvielfalt im Mittelpunkt. Gleichzeitig werden Ergebnisse aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „Systemmedizin und Gesundheitskompetenz – Theoretische, normative und empirische Untersuchung im Bereich psychischer Störungen (SysKomp)“ vorgestellt. Zudem werden Implementierungsaussichten und -voraussetzungen von systemmedizinischen Maßnahmen aufgezeigt und diskutiert.

ceres, das Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health, ist ein Zentrum für inter- und transdisziplinäre Forschung, Aus- und Fortbildung sowie Beratung zu gesellschaftsrelevanten Fragen im Bereich der Gesundheit. Es wird getragen von fünf Fakultäten und dem Rektorat der Universität zu Köln.

Termin:
Dienstag, 30. Januar 2018, 10-16 Uhr
„Mehr Daten für weniger Krankheit? Über den Wert von Informationen in der Medizin“
Fritz Thyssen Stiftung, Amélie Thyssen Auditorium, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln

Kontakt:

ceres – Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health
Andreas Kirchner (PR Officer)
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Tel: +49 (0)221 470-89120
Fax: +49 (0)221 470-89101
E-Mail: ceres-infoSpamProtectionuni-koeln.de

Weitere Informationen:
http://ceres.uni-koeln.de/veranstaltungen/tagungen/mehr-daten-fuer-weniger-krankheit/