Am Montag, 7. November 2022, feiert das Institut für Organische Chemie am Department für Chemie die Emanuel-Vogel-Lecture. Frau Professorin Dr. Luisa De Cola von der Universität Mailand wird in diesem Jahr als Preisträgerin den Fest-Vortrag zum Thema „Self-assembly of luminescent metal complexes in solution and in vivo“ halten. Der Vortrag wird um 17:00 Uhr im Kurt-Alder-Hörsaal der Chemischen Institute stattfinden.
Termin:
Montag, 7. November, 17:00 bis 18:00 Uhr
Kurt-Alder-Hörsaal der Chemischen Institute
Greinstraße 4-6
50939 Köln
Dieser Tag wird zu Ehren des Wissenschaftlers Emanuel Vogel gefeiert, der dort von 1961 an, als Nachfolger des Nobelpreisträgers Kurt Alder, bis zu seiner Emeritierung 1997, einen Lehrstuhl für Organische Chemie innehatte. Gegenstand seiner Forschung und vieler Publikationen war die Chemie aromatischer Verbindungen wie der Annulene und Porphyrin-Analoga, wo er mit einer großen Zahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern grundlegende Erkenntnisse erzielen konnte, die zu unserer Vorstellung der Aromatizität entscheidend beitragen. Die Lecture ist eine Schenkung des Vogel-Schülers Dr. Engelbert Zass.
Das Department für Chemie kann damit der von Emanuel Vogel begründeten Tradition der Kurt Alder-Lecture eine weitere Namens-Vorlesung zu Ehren eines herausragenden Wissenschaftlers hinzufügen. Im Sinne echter wissenschaftlicher Traditionspflege, wie es Emanuel Vogels Anliegen war, wird mit Luisa De Cola eine Wissenschaftlerin ausgezeichnet, die wegweisende wissenschaftliche Arbeiten publiziert hat, die auch im Bezug zur Forschung Emanuel Vogels stehen.
Die Forschungsschwerpunkte von Luisa De Cola sind lumineszente und elektrolumineszente Systeme und deren Einsatz in nano- und mesoporösen Materialien für die Bio- und Nanomedizin. Sie interessiert sich auch für neue Methoden der molekularen Verkapselung, um Biomoleküle im menschlichen Körper transportieren und ortsselektiv wieder freisetzen zu können. In Kombination mit ihrer Lumineszenz eignen sich diese Systeme auch für die medizinische Bildgebung.
Die Preisträgerin erhält als Ehrenpreis die Grafik eines Porphyrin-Moleküls, eines jener Moleküle, die von Emanuel Vogel erforscht wurden. Die künstlerische Umsetzung ist ein Werk Hermann Josef Roths.
Inhaltlicher Kontakt:
Professor Dr. Stephanie Kath-Schorr
Department für Chemie
+49 221 470 4723
skathschuni-koeln.de
Presse und Kommunikation:
Robert Hahn
+49 221 470 3107
r.hahnverw.uni-koeln.de