Köln, den 7. Mai 2008 ??? Die Spitzen der deutschen Wissenschaftsorganisationen werden beim Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultätentag an der Universität zu Köln über eine Besonderheit des deutschen Wissenschaftssystems diskutieren: die Trennung von universitärer und außeruniversitärer Forschung. Im Zusammenhang mit diesem zweigliedrigen System führen immer wieder Themen wie die Verteilung von Geldern oder das Promotionsrecht zu Kontroversen. Zu der Podiumsdiskussion im Rahmen Fakultätentags werden die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Professorin Dr. Margret Wintermantel, der Vize-Präsident der Max-Planck-Gesellschaft Professor Dr. Kurt Mehlhorn sowie der Vize-Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft Professor Dr. Ferdi Schüth erwartet.
Der Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Fakultätentag (MNFT) ist die Vertretung aller mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten/Fachbereiche an staatlichen deutschen Universitäten. Der MNFT wurde 1936 gegründet; ihm gehören zur Zeit Fakultäten und Fachbereiche aus über 60 Universitäten an. Der MNFT berät aktuelle Fragen und zukünftige Entwicklungen in Lehre und Forschung, insbesondere über Studieninhalte, Studienpläne und Organisationsformen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer an deutschen Universitäten. Der MNFT ist die Fachvertretung der mathemathisch-naturwissenschaftlichen Fächer in der Öffentlichkeit. Er stellt Kontakte zu gleichrangigen internationalen Organisationen her. Der MNFT spricht Empfehlungen in Form von Resolutionen aus.
Ort:
Schloss Wahn, Burgallee 2, 51147 Köln
Wann:
Freitag 16. Mai 2008, 16:00-18:00 Uhr
Bei Rückfragen:
Professor Dr. Gerd Meyer, Institut für Anorganische Chemie,
Tel.: 0049 221 470 3262
Internet:
www.uni-koeln.de/math-nat-fak/anorgchem/meyer/mnft/