zum Inhalt springen

„Landschafft Ressourcen“

Forschungsausstellung mit Presserundgang der Universität Gießen mit Kölner Beteiligung

Landschaften regulieren das Klima, bilden das Grundwasser, dienen der Lebensmittelproduktion und bieten uns außer Erholungsraum auch unsere wichtigsten Rohstofflieferanten. Moderne Formen der Landnutzung setzen die Landschaften jedoch zunehmend unter Druck, mit unübersehbaren Folgen: Ressourcen werden knapp, die Artenvielfalt ist in Gefahr, und viele Landschaften können ihre natürlichen Funktionen nicht mehr aufrechterhalten. Die Ausstellung „Landschafft Ressourcen“ zeigt, welche Konsequenzen Eingriffe in Landschaften haben, wo Konflikte entstehen, welche Ressourcen in Gefahr sind und wie zukunftsträchtige Strategien für eine nachhaltige Landnutzung aussehen könnten. Zusätzlich zur Ausstellung gibt es für Medienvertreter einen Presserundgang am 4. Februar 2014. Bei einem Drohnenschauflug können Sie hierbei Forschung hautnah erleben.

In fünf Ausstellungsbereichen von Landschaftsfunktionen über die Ressourcen Wasser, Boden und Nachwachsende Rohstoffe zu Landschaften im Wandel werden Erkenntnisse und Lösungsansätze aus langjähriger Landnutzungsforschung vorgestellt. Multimediale Installationen und Stationen zum Anfassen und Mitmachen lassen die Thematik lebendig werden. Alle beteiligten Großforschungsprojekte werden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt. Auch die Universität zu Köln ist mit mehreren interdisziplinären Projekten an der Ausstellung beteiligt.

Sonderforschungsbereich 389 „Kultur und Landschaftswandel im ariden Afrika – Entwicklungsprozesse unter ökologischen Grenzbedingungen“

TransRegio 32 „Patterns in Soil-Vegetation-Atmosphere Spheres: Monitoring, Modelling and Data Assimilation“

Forschergruppe 1501 „Resilience, Collapse and Reorganisation in Social-Ecological Systems of African Savannas

Insbesondere für Schüler und Schülerinnen sind die aktuellen Themen interessant aufbereitet. Sonderführungen werden bei Nachfrage angeboten. Informationen und Anmeldung unter sum.koeln@gmail.com.

„Landschafft Ressourcen“ ist eine gemeinsame Wanderausstellung der DFG-Senatskommission „Stoffe und Ressourcen in der Landwirtschaft“ und des Instituts für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Medienvertreter sind herzlich zu einem Presserundgang am 4.Februar 2014 um 12.30 Uhr eingeladen.



Bei Rückfragen:     
Stephanie Bölts
Tel.: 0221-470/2345
E-Mail: s.boeltsSpamProtectionuni-koeln.de

Wann und wo:  
    
Hörsaalgebäude
Albertus Magnus Platz
50923 Köln
29. Januar. bis 28. Februar 2014
Montag bis Freitag, 9-20 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Internet:        

www.landschafftressourcen.de


Informationen zur Ausstellung:

Dipl.-Biol. Albia Consul, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement (ILR), Justus-Liebig-Universität Gießen, Heinrich-Buff-Ring 26 35392 Gießen
Tel. +49(0)641-99-37382
kontaktSpamProtectionlandschafftressourcen.de