zum Inhalt springen

Kunst im Regionalen Rechenzentrum der Universität zu Köln

Ausstellungsprojekt des Instituts für Kunst und Kunsttheorie der Humanwissen­schaftlichen Fakultät

Das Institut für Kunst und Kunsttheorie der Humanwissen­schaftlichen Fakultät lädt zur Vernissage des Ausstellungsprojekts „LEBEN.unberechenbar“ ein.

Rechenzentren sind Orte, die man in der Regel nicht gerade mit Kunst verbindet. Doch warum nicht den kürzlich bezogenen und viel frequentierten Neubau des RRZK mit seinen noch weißen Wänden und leeren Vitrinen als Ausstellungsplattform nutzen? Diese Möglichkeit bietet sich nun Studierenden des Instituts für Kunst und Kunsttheorie. 20 talentierte junge Kunststudierende freuen sich über die Gelegenheit, ihre Abschlussarbeiten und Seminarergebnisse einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Gleichzeitig sorgen sie so für eine Belebung des Ortes.

Als spannend könnte sich die Interaktion erweisen zwischen Resultaten künstlerischer Prozesse, die nie definitiv voraus zu sehen sind und dem RRZK als einem Zentrum, in dem alles auf Berechenbarkeit basiert.

Bei einem produktiven Zusammentreffen zwischen dem stellvertretenden Direktor des RRZK, Dr. Hans-Jörg Bauer, und den beiden Kunstprofessorinnen Dr. Heidi Helmhold (Ästhetische Theorie und Praxis, Raum und Materielle Kultur) und Silke Leverkühne (Künstlerische Praxis, Schwerpunkt Malerei) wurde die Idee zu einem gemeinsamen Projekt geboren, welches zusammen mit weiteren Lehrenden aus der Kunstpraxis realisiert wurde.

Einmalig findet am Eröffnungsabend die Performance „Waffel 3.0“ statt. Der Direktor des RRZK,
Prof. Dr. Ulrich Lang, wird die Gäste begrüßen.


Wann:     

Die Ausstellungeröffnung ist am 30.1.2014 um 18 Uhr

Die Ausstellung geht bis zum 6.6.2014 und ist von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr zu besichtigen.
        

Wo:             

Regionales Rechenzentrum (RRZK)
Weyertal 121
50931 Köln        


Kontakt:        

Prof. Silke Leverkühne
s.leverkuehne@uni-koeln.de
            
Regionales Rechenzentrum
rrzk-pr@uni-koeln.de