zum Inhalt springen

Kölner Schulen mit Preis für Toleranz ausgezeichnet

Presse-Einladung zur Verleihung der Toleranzringe und des Schulpreises „Toleranz macht Schule“ am 15. November durch die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste und die Universität zu Köln / Zentrum für LehrerInnenbildung

Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste und die Universität zu Köln zeichnen am 15. November erstmals drei Kölner Schulen mit einem Preis für Toleranz aus. Die Preisverleihung findet im Rahmen der jährlichen Verleihung der Toleranzringe statt, mit denen die Europäische Akademie führende Persönlichkeiten, die sich für einen grenzüberschreitenden Dialog und gegen Rassismus einsetzen, würdigt. 

Drei Schulen aus dem Raum Köln – die Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg, die Katholische Hauptschule Großer Griechenmarkt und die Tages- und Abendschule Köln – werden am 15. November im Stiftersaal des Wallraf Richartz-Museums für ihre Verdienste um ein besonders tolerantes Miteinander mit dem Preis „Toleranz macht Schule – Schulen der Toleranz“ ausgezeichnet. Die Schulen wurden aus 23 Nominierungen, die von Lehramtsstudierenden der Universität zu Köln eingereicht wurden, von einem Fachgremium der Universität sowie dem Kölner Kuratorium zur Verleihung der Toleranzringe der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste ausgewählt. Dem Kuratorium gehören unter anderem die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Henriette Reker, Christiane Woopen, Vorsitzende des Europäischen Ethikrates, Louwrens Langevort, Intendant der Kölner Philharmonie, Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln, Lale Akgün und Bettina Böttinger an. 

Das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität (ZfL) verantwortet die Umsetzung der Nominierung und Verleihung des Schulpreises. Mit dem Preis werden eine Grundschule sowie je eine Schule der Sekundarstufen I und II gewürdigt.

„Es ist mir eine besondere Freude, dass wir uns als Zentrum für LehrerInnenbildung, aber vor allem durch unsere Lehramtsstudierenden, durch den Preis dafür einsetzen können, eine gelebte Kultur des Miteinanders in den Schulen unserer Stadt zu fördern“, so ZfL-Geschäftsführerin Myrle Dziak-Mahler.

Mit den Toleranzringen werden in diesem Jahr der Ökonom und Politiker Professor Dr. Avishay Bravermann, die Islamwissenschaftlerin und Theologin Rabeya Müller und der Pastor der Bethlehemer Weihnachtskirche, Dr. Mitri Raheb, ausgezeichnet.

„Toleranz ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine historisch gewachsene Notwendigkeit“, betont Prof. Dr. Felix Unger, Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. „Mit der nun seit 20 Jahren bestehenden Auszeichnung wollen wir zu einer Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft und zur Förderung eines toleranten und friedlichen Miteinanders der Menschen und Kulturen beitragen.“ 

„Erstmals zeichnet die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste in Kooperation mit der Universität zu Köln auch Schulen mit einem Toleranzpreis aus“, so Präsident Prof. Dr. Felix Unger  und Prof. Dr. Stefan Zimmermann, Vorsitzender des Kuratoriums. „Damit unterstreichen wir die besondere Bedeutung der Schulen für ein Klima der Toleranz in der Gesellschaft.“

„Preise für Toleranz haben im Angesicht einer gesellschaftlichen Entwicklung, in der wir einmal mehr Nein sagen müssen zu Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, zu Antisemitismus und Geschichtsvergessenheit, eine besondere Relevanz“, so Prof. Dr. Axel Freimuth, Rektor der Universität zu Köln.

Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste zeichnet seit 1997 jährlich Persönlichkeiten mit dem Toleranzpreis aus. Der Preis wurde unter anderem an Kardinal Karl Lehmann, Hans-Dietrich Genscher und an den Dirigenten Daniel Barenboim verliehen.

Termin:
Verleihung der Toleranzringe und des Schulpreises
„Toleranz macht Schule – Schulen der Toleranz
15. November, 17.00 Uhr im Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums,
Obenmarspforten 40
50667 Köln 

Festrede:
Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes NRW

Pressekontakt:
Merle Hettesheimer
Universität zu Köln
Zentrum für LehrerInnenbildung
Leitung Kommunikation und Events
Tel. +49 221 470 5687
E-Mail: m.hettesheimerSpamProtectionuni-koeln.de