Der Prorektor für Akademische Karriere, Diversität und Internationales an der Universität zu Köln, Prof. Dr. Michael Bollig, unterschreibt gemeinsam mit seinem indischen Kollegen Prof. Dr. Varun-Sahni von der Jawaharlal-Nehru-Universität, Neu-Delhi, ein "Memorandum of Understanding". Das Dokument wird während der vom Internationalen Kolleg Morphomata ausgerichteten Konferenz „Figurations of Afterlife/Afterdeath in East and West“ unterzeichnet, die vom 12. bis 14. Februar 2014 in Delhi stattfindet. Damit wird nach mehr als sechs Jahren intensiver Zusammenarbeit die Kooperation der Universität zu Köln sowie der indischen Jawaharlal-Nehru-Universität, die zu den besten Indiens gehört, offiziell besiegelt.
Im Austausch zwischen Fellows sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Morphomata-Kollegs aus Köln und deren Kolleginnen und Kollegen aus Indien leistet das Internationale Kolleg Morphomata einen wichtigen Beitrag zur Internationalisierung der Geisteswissenschaften – auch über Fächergrenzen hinweg. Als International Center for Advanced Studies befasst sich das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative „Freiraum für die Geisteswissenschaften“ geförderte Kolleg Morphomata im Austausch mit Fellows aus aller Welt mit der Frage, wie kulturelle Artefakte unser Wissen von Kreativität und Zeit, Herrschaft und Tod formen. Die in Delhi stattfindende Tagung legt den Fokus auf Darstellungen des Todes in Literatur und Kunst..
Bei Rückfragen:
Stephanie Bölts, Referentin des Prorektors für Akademische Karriere, Diversität und Internationales, Universität zu Köln
Tel.:0221/470-2345,
E-Mail: s.boelts@uni-koeln.de