zum Inhalt springen

Kölner Ökologin Dr. Anja Linstädter in Exzellenzportal AcademiaNet aufgenommen

Privatdozentin Dr. Anja Linstädter (Mitte) während einer Forschungsreise nach Ghana. Photo: Kristijan Canak

Die Kölner Forscherin Dr. Anja Linstädter wurde auf Vorschlag der Volkswagenstiftung in die Datenbank AcademiaNet aufgenommen. AcademiaNet ist eine Datenbank mit den Profilen von mehr als 1600 herausragenden Wissenschaftlerinnen aus ganz Europa. Insgesamt sind derzeit 16 Forscherinnen der Universität zu Köln Mitglied in diesem Karrierenetzwerk für Wissenschaftlerinnen.

Frauen sind in wissenschaftlichen Führungspositionen nach wie vor stark unterrepräsentiert. Nur rund 12 Prozent der höchstdotierten Professuren in Deutschland sind weiblich besetzt. Um dem entgegen zu wirken, wurde auf Initiative der Robert-Bosch-Stiftung und der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft im Jahr 2010 das Internetportal „AcademiaNet – exzellente Wissenschaftlerinnen im Blick“ ins Leben gerufen. Die Datenbank mit den Profilen exzellenter europäischer Wissenschaftlerinnen aus allen Fachdisziplinen soll die Recherche nach geeigneten Kandidatinnen für einflussreiche wissenschaftliche Positionen erleichtern. Für die Aufnahme in AcademiaNet können sich Wissenschaftlerinnen nicht selber bewerben. Sie werden von führenden Wissenschaftsorganisationen wie beispielsweise der Leibniz-Gesellschaft, der Helmholtz-Gesellschaft oder der Max-Planck-Gesellschaft vorgeschlagen. Aufnahmekriterium ist die herausragende wissenschaftliche Qualifikation.


Zur Person:

Privatdozentin Dr. Anja Linstädter leitet zurzeit am Botanischen Institut der Universität zu Köln eine Arbeitsgruppe zu „Weideökologie und Weidemanagement“. Dr. Linstädter hat 2001 am Botanischen Institut der Universität zu Köln promoviert und ist seit 2015 habilitiert. Sie war in mehreren Forschungsprojekten an den Universitäten Köln und Bonn tätig, unter anderem als Nachwuchsgruppenleiterin in einem interdisziplinären Projekt, das von der Volkswagenstiftung an der Universität zu Köln gefördert wurde. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Einfluss des Globalen Wandels auf Ökosysteme in Trockengebieten, vor allem im subsaharischen Afrika.


Kontakt:

PD Dr. Anja Linstädter,
Range Ecology and Range Management, AG Linstädter
Mathematisch-Naturwissenschaftliche-Fakultät
Universität zu Köln
<link anja.linstaedter@uni-koeln.de - fett>anja.linstaedter(at)uni-koeln.de</link>


Internet:            <link http://www.botanik.uni-koeln.de/range_ecology.html _blank external-link-new-window "Opens external link in new window">http://www.botanik.uni-koeln.de/range_ecology.html</link>


AcademiaNet:     <link http://www.academia-net.de/ _blank external-link-new-window "Opens external link in new window">http://www.academia-net.de</link>