zum Inhalt springen

Kaffeefahrräder und Handycoupons

Hochschulgründernetz organisiert erstmalig eine Messe für studentische Start-ups und informiert über Chancen und Risiken

Eine eigene Geschäftsidee nach dem Studium verwirklichen und sich selbstständig machen – für viele Studierende ein Traum, für manche bereits Wirklichkeit. Von der Idee zum erfolgreichen Geschäft,  darum geht es vom 12. bis 14. Juli bei der ersten Campus-Startup-Messe des Hochschulgründernetzes Cologne (hgnc). Die Messe richtet sich an alle, die junge und kleinere Unternehmen gründen wollen und so vielleicht schnell große Verantwortung übernehmen.

Neun junge Start-ups, die von Studierenden und Absolventen Kölner Hochschulen gegründet wurden, präsentieren sich auf der Messe. Diese neun haben den Schritt in die Selbstständigkeit bereits geschafft. Sie werden von ihren Erfahrungen rund um das Abenteuer Existenzgründung erzählen. Zu den Start-ups gehören u.a. die Firma „Ambient Innovation“ mit ihrer Idee für eine moderne Tatortarbeit oder das aus den Medien bereits bekannte Start-up „Coupies“, das mobile Rabatt-Coupons in Köln für das Handy anbietet. Weitere Start-ups zeigen Gentests für effektivere Diäten, Online-Zahlsysteme der Zukunft oder neuartige Schwenkrollen für Gehhilfen. Kuriose Start-ups wie ein mobiler Kaffeeverkäufer auf dem Fahrrad stellen sich ebenfalls auf der Messe vor.

Das Hochschulgründernetz – ein Zusammenschluss der Fachhochschule, Sporthochschule, Universität und weiterer privater Hochschulen aus Köln – steht für das Thema Existenzgründung auf der Messe bereit, um vor allem Fragen wie „Was sind die ersten Schritte?“, „Für wen ist ein eigenes Unternehmen das richtige?“ oder „Welche Fördermöglichkeiten gibt es von der Hochschule und vom Staat?“ zu beantworten. „Die Besucher können sich rund um das Thema Existenzgründung aus erster Hand informieren und herausfinden, welche Chancen dieses Abenteuer birgt“, sagt Michael Bialowons vom hgnc-Gründerbüro der Kölner Hochschulen, der selbst während seines Studiums der Wirtschaftsinformatik ein eigenes Unternehmen für digitale Kunstarchivierung gegründet hatte.

Noch immer ist die Gründung eines eigenen Unternehmens kein leichtes Unterfangen. Manchmal nehmen die Experten vom Hochschulgründernetz von einer Gründung sogar Abstand. „Es gibt im Bereich Gründung sehr viele persönliche und finanzielle Chancen, die wollen wir zeigen, aber wir schauen schon genau hin und hier und da, wenn wir nicht überzeugt sind, müssen wir jemandem auch schon mal abraten, es geht schließlich um echte unternehmerische Risiken“, sagt Bialowons.



Was:   

Campus-Startup-Messe


Wann:   

12.–14.  Juli, 10–17 Uhr


Wo:   

Albertus–Magnus–Platz,
zwischen Philosophikum und Hörsaalgebäude


Bei Rückfragen:    

Dr. Patrick Honecker
Tel: +49 221 470-2202; 0170 5781717
E-Mail: <link patrick.honecker@uni-koeln.de>patrick.honecker@uni-koeln.de</link>

Inhaltliche Fragen:

Michael Bialowons
hochschulgründernetz cologne
Gründerbüro der Kölner Hochschulen
Tel: +49 221 470-6658
E-Mail: <link m.bialowons@verw.uni-koeln.de>m.bialowons@verw.uni-koeln.de</link>
<link http://www.hgnc.de/ _blank>www.hgnc.de</link>