Es ist eine archäologische Rarität: Hoch über Bonn auf dem Venusberg liegt eine 6.000 Jahre alte Wallanlage aus der Jungsteinzeit – der älteste Nachweis einer Geländenutzung durch Ackerbauern im Bonner Stadtgebiet. Die Kölner Wissenschaftlerin Dr. Silviane Scharl vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Dr. Erich Claßen vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege erforschen den Aufbau dieser Wallanlage im Zuge einer archäologischen Ausgrabung.
Radiokarbonuntersuchungen datieren gefundene Holzkohlenreste auf etwa 4.000 Jahre vor Christus. Die meisten vergleichbaren Anlagen im Rheinland sind infolge landwirtschaftlicher Nutzung heute eingeebnet und damit nicht mehr sichtbar. Das macht die Wallanlage auf dem Bonner Venusberg zu einem einzigartigen Zeugnis aus der Jungsteinzeit im Rheinland.
Pressevertreter/innen sind herzlich eingeladen, sich am 10. September um 11 Uhr über die aktuellen Ausgrabungsergebnisse zu informieren. Die beiden wissenschaftlichen Leiter Scharl und Claßen werden an der noch laufenden Grabung Einblick in ihre Forschungen geben und typische Fundstücke aus der Zeit der Errichtung der Anlage präsentieren.
Bei Rückfragen:
Dr. Silviane Scharl
Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln
E-Mail: sscharluni-koeln.de
Telefon: 0221 470 2883
Dr. Erich Claßen
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
E-Mail: erich.classenlvr.de
Telefon: 02206 903011
Wann:
Donnerstag, 10. September, 11 Uhr
Ort:
Robert-Koch-Straße (gegenüber Einmündung Bodelschwinghweg)
53127 Bonn-Venusberg
Internet:
http://www.bodendenkmalpflege.lvr.de